Digitalpolitik gemeinsam gestalten

Die Digitalisierung transformiert die globale Wirtschaft. Sie schafft neue Geschäftsmodelle, optimiert die Produktion und revolutioniert die Kommunikation. Ausgewogene und transparente Regeln ermöglichen Rechtssicherheit und einen fairen Wettbewerb im Internet. Nur wenn diese Regeln international harmonisiert werden, können Wirtschaft und Gesellschaft vollends von den Chancen der Digitalisierung profitieren.

Mehr erfahren

Internationale Digitaldialoge

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) führt Digitaldialoge mit wichtigen Partnerländern. Ziel ist es, bessere Rahmenbedingungen für die digitale Transformation und die digitale Wirtschaft zu gestalten.

Die Digitaldialoge bieten eine Plattform für den direkten Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Forschung. Als Multi-Stakeholder-Initiative befassen sie sich mit Zukunftsthemen, die von der Internet Governance und der Datenpolitik über die Anwendung neuer Technologien bis hin zur Unterstützung innovativer Start-ups und KMU in der digitalen Wirtschaft reichen.

Regelmäßige Gespräche auf Regierungsebene werden unter Beteiligung der vielfältigen Stakeholder vorbereitet und durchgeführt.

Sie bieten eine Gelegenheit, um sich über Best Practices auszutauschen und voneinander zu lernen. Aktuelle Fragestellungen können direkt mit den politischen Entscheidungsträgern besprochen werden. Durch die unmittelbare Beteiligung der Wirtschaft wird sichergestellt, dass politische Ansätze und Lösungen auch wirtschaftlich sinnvoll sind.

Im Auftrag des BMDV unterstützt die GIZ die Internationalen Digitaldialoge mit einem Sekretariat in Deutschland sowie in den Partnerländern Brasilien, Indien, Mexiko und Indonesien. Sie beobachtet aktuelle Entwicklungen, setzt Kooperationsmaßnahmen um und trägt zur Strategiebildung bei.

News

Indien

Am 30. Mai 2023 unterzeichneten das indische Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den neuen Arbeitsplan des Deutsch-Indischen Digitaldialogs für die Jahre 2023-2024. Während der virtuellen Veranstaltung vereinbarten Secretary Alkesh Kumar Sharma und Staatssekretär Stefan Schnorr, den bilateralen Dialog zu digitalpolitischen Themen weiter zu fördern.

Allgemein

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veranstaltete ein Globales Stakeholder-Forum zur Internationalen Digitalpolitik. Die zweitägige Veranstaltung, die am 23. und 24. Mai stattfand, zielte darauf ab, wertvolle Beiträge von internationalen Stakeholdern im Rahmen der Formulierung der deutschen Strategie für die internationale Digitalpolitik zu sammeln.

Allgemein

Am 12. Mai veranstaltete das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erste Stakeholder-Konsultationen für die Digitaldialoge mit Japan, Singapur und der Republik Korea. Das Ministerium lud Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu einem offenen Austausch über Themen ein, die im Fokus der Digitaldialoge stehen sollen. Vertreter der deutschen Botschaften in den drei Ländern berichteten über aktuelle Entwicklungen in der Digitalpolitiken der Länder.

Unsere Partner

Argentinien

Der Digitaldialog zwischen dem argentinischen Staatssekretariat für Modernisierung und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) dient als Plattform für den Austausch zu politischen Maßnahmen und Best Practices sowie zur Vernetzung von Wirtschaftsakteuren.

Mehr erfahren

Brasilien

Als einer der größten Schwellenmärkte in der digitalen Wirtschaft ist Brasilien ein wichtiger strategischer Partner für Deutschland. Der deutsch-brasilianische Digitaldialog stärkt diese politischen und wirtschaftlichen Beziehungen. Er bietet eine Plattform für politische Zusammenarbeit und privatwirtschaftliches Engagement.

Mehr erfahren

Indien

Der deutsch-indische Digitaldialog bietet eine Multistakeholderplattform zur Förderung der Zusammenarbeit. Der Dialog bringt Entscheidungsträger aus Politik, Forschung und dem Privatsektor zusammen, um die digitale Transformation beider Volkswirtschaften gemeinsam voranzutreiben.

Mehr erfahren

Indonesien

Um bessere Bedingungen für die digitale Transformation zu schaffen, tauschen sich Indonesien und Deutschland kontinuierlich zu Fragen der Digitalpolitik aus. Themen des Deutsch-Indonesischen Digitaldialogs sind unter anderem digitale Strategien, neue Technologien und digitale Geschäftsmodelle.

Mehr erfahren

Japan

Im deutsch-japanischen Digitaldialog engagieren sich zwei der größten Volkswirtschaften der Welt und Technologieführer gemeinsam dafür, den internationalen Rechtsrahmen für die Digitalisierung zu gestalten.

Mehr erfahren

Republik Korea

Im Deutsch-Koreanischen Digitaldialog engagieren sich zwei große Volkswirtschaften und Technologieführer gemeinsam dafür, den internationalen Rechtsrahmen für die Digitalisierung mitzugestalten.

Mehr erfahren

Mexiko

In den letzten Jahren hat Mexiko erhebliche Fortschritte bei der digitalen Transformation gemacht, die sich in verbesserter Entscheidungsfindung und der Optimierung von Prozessen in verschiedenen Sektoren zeigen. Mexiko und Deutschland arbeiten gemeinsam an Strategien zur Umsetzung von Digitalisierung und Industrie 4.0.

Mehr erfahren

Singapur

Der deutsch-singapurische Digitaldialog verbindet zwei der innovativsten Volkswirtschaften der Welt. Er stärkt die Digitalpolitik und vernetzt Wirtschaft und Politik über Branchen und Grenzen hinweg.

Mehr erfahren

Interessiert an einer Kooperation?

Die Digitaldialoge sind eine Multistakeholderinitiative. Regierungen und Behörden aus Deutschland und dem jeweiligen Partnerland treffen sich mit Wirtschaftsverbänden, Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Wirtschaft kann sich direkt in die Regierungsdialoge einbringen, indem sie Kooperationsthemen vorschlägt oder aktuelle Herausforderungen anspricht. Ein Sekretariat stellt sicher, dass die wichtigsten Fragen und Themen angesprochen und gelöst werden. Haben Sie eine Frage, eine Idee oder einen Vorschlag? Treten Sie mit uns in Kontakt!

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte rechnen Sie 2 plus 2.