News
- Alle Kategorien
- Allgemein
- Brasilien
- Indien
- Indonesien
- Japan
- Kenia
- Republik Korea
- Mexiko
- Singapur

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Japan
8. Jahressitzung des Deutsch-Japanischen Digitaldialogs
Am 28. November 2024 fand in Tokio die 8. Jahressitzung des Deutsch-Japanischen Digitaldialogs zwischen dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und dem japanischen Ministerium für Inneres und Kommunikation (MIC) statt. Ziel des Treffens war es, die bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Digitalisierung zu stärken und langfristig die Rahmenbedingungen für die internationale Digitalwirtschaft zu verbessern.
Weiterlesen … 8. Jahressitzung des Deutsch-Japanischen Digitaldialogs

Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.

Brasilien
OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.
Weiterlesen … OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev

Kenia
Bridging Markets: German-African IT & BPO Summit – Afrikas Potential im Outsourcing-Sektor
Afrika entwickelt sich zunehmend zu einem bedeutenden Markt für IT und Business Process Outsourcing (BPO). Der Sektor verzeichnet ein starkes Wachstum um durchschnittlich 4 % pro Jahr bis 2030 und verfügt über wesentliche Standortvorteil durch eine große Anzahl gut ausgebildeter Fachkräfte, wettbewerbsfähige Kostenstrukturen und wachsende Investitionen in digitale Infrastruktur. Die damit in Verbindung stehenden Chancen wurden beim am 2. Dezember 2024 in Nairobi, Kenia ausgerichteten German-African IT & BPO Summit beleuchtet. Die Veranstaltung, welche im Vorfeld des Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfels stattgefunden hat, bot eine exklusive Plattform für Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik mit dem Ziel, die steigende Bedeutung Afrikas im globalen Outsourcing-Markt aufzuzeigen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu diskutieren.

Allgemein
Digitalisierung kennt keine Grenzen
Am 21. und 22. November kamen die Partnerländer der Digitaldialoge im Rahmen der International Digital Dialogues Conference in Berlin zusammen. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft diskutierten in Arbeitsgruppen und Panels über zentrale digitalpolitische Themen.

Allgemein
Digitalgipfel 2024: Internationale Zusammenarbeit zwischen Innovation und Regulierung
Der Digitalgipfel 2024 in Frankfurt unterstrich die zentrale Bedeutung internationaler Zusammenarbeit zur Förderung einer digitalen Transformation, die Innovation und Regulierung in Einklang bringt. Unter dem Motto „Innovativ. Souverän. International“ debattierten Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen, die in bilateralen Kooperationen und gezielten digitalen Politiken liegen. Im Fokus standen die Internationalen Digitaldialoge, ein Schlüsselinstrument der Bundesregierung zur Förderung von Kooperationen im Technologiebereich, das den Austausch und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene vorantreiben soll.
Weiterlesen … Digitalgipfel 2024: Internationale Zusammenarbeit zwischen Innovation und Regulierung

Indien
Zur Umsetzung des EU-Datenschutzrechts: Workshop von nasscom für indische Digitalunternehmen
Am 12. September 2024 veranstaltete der indische Softwareverband nasscom (National Association of Software and Service Companies) für eine Delegation indischer Unternehmen aus der Digitalbranche einen Workshop zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Der Workshop war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zu den rechtlichen Aspekten des Markteintritts in Deutschland. Dr. Marc Lendermann, Leiter des Referats Bilaterale Digitalpolitik und Digitaldialoge des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), eröffnete den Workshop in Düsseldorf.

Brasilien
Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation
Vom 7. Bis zum 11. Oktober 2024 kamen zur vierten Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter mit Stakeholdern aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Dabei bekräftigten sie ihr Engagement zur Zusammenarbeit in der Digitalpolitik und erörterten konkrete Kooperationsmöglichkeiten. Gleichzeitig begleitete eine Delegation des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) die Veranstaltung.
Weiterlesen … Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.