13. Brasilianisches Internetforum: Workshop zur Plattformregulierung
Brasilien

Der Einfluss digitaler Plattformen auf Wirtschaft und Gesellschaft ist deutlich gewachsen. Derzeit suchen Regierungen weltweit nach Möglichkeiten, ein faires und effizientes Regulierungssystem zu entwickeln, das alle wesentlichen Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten der Plattformen abdeckt.
Dieses Thema stand im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion, die vom Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs organisiert wurde. Mit der Veranstaltung nahm der Digitaldialog zum zweiten Mal am Brasilianischen Internetforum teil, das als Vorbereitung für das Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen dient.
An dem Workshop nahmen Vertreterinnen und Vertreter des privaten und öffentlichen Sektors sowie der Wissenschaft und Zivilgesellschaft teil. Damit entsprach er dem Multi-Stakeholder-Ansatz des FIB13 und der Digitaldialoge. Johannes Klingberg vom Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs moderierte das Panel.
Diskussion über aktuelle regulatorische Herausforderungen
Während des Workshops gaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in das Wettbewerbsrecht im Zusammenhang mit digitalen Plattformen.
Yasmin Curzi, Forscherin am Zentrum für Technologie und Gesellschaft der Getulio-Vargas-Stiftung (CTS-FGV), und Paulo Rená, Co-Direktor von AquatuneLAB, waren sich einig, dass der brasilianische Rechtsrahmen für das Plattformumfeld aktualisiert werden muss. Obwohl das brasilianische Internetgesetz (Marco Civil da Internet) den Plattformen bestimmte Verantwortlichkeiten zuweist, entstünden seither neue Herausforderungen. Daher seien neue übergreifende Regelungen erforderlich.
Laut Márcio Chaves, Leiter der Abteilung für digitale Rechte bei Almeida Law, sollte die Vielfalt der digitalen Plattformen bedacht werden. Das Gesetz solle daher unterschiedliche Anforderungen enthalten, die auf die Größe der Plattformunternehmen zugeschnitten sind.
Erkenntnisse aus internationalen Debatten
Die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer betonten auch, wie wichtig es ist, internationale Erfahrungen bei der Erarbeitung neuer Regulierungsansätze für Brasilien zu berücksichtigen.
Dr. Victor Fernandes vom Verwaltungsrat für wirtschaftliche Verteidigung (CADE) nannte den europäischen Digital Markets Act und das deutsche Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen als Beispiele. Raquel Saraiva, Präsidentin des Forschungsinstituts für Recht und Technologie von Recife (IP.rec), fügte hinzu, dass Brasilien für die Verabschiedung des Internetgesetzes im Jahr 2014 weltweit Anerkennung fand.
Der Workshop ermöglichte eine umfassende Diskussion über verschiedene Aspekte der Plattformregulierung, einschließlich der Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Wettbewerb und die Verbraucherrechte. Sie können die Aufzeichnung der Diskussion auf Portugiesisch hier ansehen:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília
Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.
Weiterlesen … Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Brasilien
Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung
Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.