BMDV-Delegation besucht Brasilien zum Austausch über digitale Transformation
Brasilien
![](files/upload/countries/brazil/news/231017_Picture_BRA%20workshop%20Open%20Data%206.jpg)
Die Delegation traf sich mit einer Reihe von Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie der Zivilgesellschaft in Brasilien. Diese Treffen lieferten wertvolle Einblicke in die brasilianische digitale Transformation und ermöglichten einen produktiven Austausch von Erfahrungen.
Workshop: Digitalisierung des brasilianischen Gesundheitssystems
Die Delegation begann ihre Reise in São Paulo, wo Brake sowie Referentin Sophie-Charlotte Fischer an einem Workshop zum Thema digitale Gesundheit teilnahmen. Dieser fand am 10. September im Innovationszentrum des Hospital das Clínicas (InovaHC) statt und brachte einflussreiche Akteure des brasilianischen Gesundheitssystems zusammen, darunter das Hospital Sírio-Libanês, HL7, Siemens Healthineers, die brasilianische Gesellschaft für Gesundheitsinformatik und Roche.
Brasilien hat eines der größten öffentlichen Gesundheitssysteme der Welt. Der Workshop verdeutlichte das große Potenzial digitaler Lösungen zur Verbesserung des brasilianischen einheitlichen Gesundheitssystems (SUS). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten erhebliche Fortschritte bei der Interoperabilität zwischen der kommunalen und der nationalen Ebene sowie bei der Koordinierung mit der nationalen Strategie für digitale Gesundheit fest. Die Gesundheitspolitik in Brasilien wird in erster Linie auf kommunaler Ebene umgesetzt, wobei Partnerschaften zwischen Kommunalverwaltungen und dem Privatsektor bestehen.
Workshop: Potenzial offener Daten für digitale Verwaltung
Die Delegation reiste anschließend nach Brasília. Dort beteiligten sich die BMDV-Vertreterinnen und -Vertreter an einem Workshop über die Herausforderungen und Möglichkeiten offener Daten zur Verbesserung der Qualität digitaler öffentlicher Dienstleistungen. Mehrere brasilianische Behörden nahmen an dem Workshop teil, darunter das brasilianische Ministerium für Management und Innovation im öffentlichen Dienst (MGI), das Büro des Obersten Rechnungsprüfers (CGU), Dataprev und ImpulsoGov, sowie europäische Stakeholder wie der deutsche Mobility Data Space und die dänische Agentur für Datenversorgung und Infrastruktur.
Die Expertinnen und Experten stellten Projekte vor, die offene Daten zum Nutzen des öffentlichen Sektors einsetzen. ImpulsoGov teilte positive Erfahrungen mit der gemeinsamen Nutzung von Daten im öffentlichen Gesundheitswesen und hob vor, dass Ärztinnen und Ärzte in abgelegenen Gebieten nun besser mit Überweisungszentren verbunden sind. Der deutsche Mobility Data Space präsentierte seine Echtzeitüberwachung von Straßen und Wetterbedingungen zur Verbesserung der Verkehrsqualität und -sicherheit. Schließlich erklärte die dänische Agentur für Datenversorgung und Infrastruktur, wie sie datengestützte Entscheidungen für eine effizientere öffentliche Politik fördern.
Treffen mit der brasilianischen Zivilgesellschaft
Die BMDV-Delegation führte auch Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der brasilianischen Zivilgesellschaft, insbesondere mit der "Direitos na Rede"-Koalition. Dieses Netzwerk, dem über 50 Organisationen der brasilianischen Zivilgesellschaft angehören, konzentriert sich auf die Digitalpolitik in Brasilien – mit dem Ziel, Menschenrechte und die Privatsphäre im digitalen Raum zu schützen. Das BMDV bekräftigte sein Engagement, zivilgesellschaftliche Organisationen in den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog sowie in multilaterale Formate der digitalpolitischen Zusammenarbeit einzubeziehen.
Das könnte Sie auch interessieren
![](assets/images/c/Cover_DataEconomy-54a68f81.png)
Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).
![](assets/images/c/250122_Open%20Industry%20%20%281%29-6f817116.png)
Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.
![](assets/images/0/20241209_Picture_BRA_OpenImis-8328df5f.jpeg)
Brasilien
OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.
Weiterlesen … OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.