Brasilianisch-deutscher Austausch über Datenschutzpolitik
Brasilien

Im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs haben das brasilianische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vereinbart, sich zum Thema Datenschutz und Datenpolitik auszutauschen. Das Sekretariat für den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog veranstaltet nun eine Reihe von Gesprächen mit nationalen und internationalen Interessenvertreter*innen aus Wirtschaftsverbänden und Regulierungsbehörden.
Das Thema des ersten Austauschs war die geplante Regulierung der Dosimetrie und Anwendung von Verwaltungssanktionen. Dosimetrie bezeichnet das Verfahren, mit dem die brasilianische Datenschutzbehörde (ANPD) die Bußgelder für Verstöße gegen das brasilianische allgemeine Datenschutzgesetz (LGPD) ermitteln kann. Die neue Vorschrift soll es den Behörden ermöglichen, im Falle der Nichteinhaltung des Datenschutzgesetzes Strafen zu verhängen.
Eingeladen waren der Direktor der ANPD, Arthur Sabbat, der Generalkoordinator der Inspektion, Fabrício Guimarães Lopes, und der Professor für Privatsphäre und Datenschutz sowie Partner der Anwaltskanzlei Almeida, Márcio Chaves. Die drei Redner erläuterten den geplanten Ablauf des Regulierungsprozesses. Daran anschließend wurden die wichtigsten Erwartungen seitens der ANPD und des Privatsektors diskutiert.
Die Regulierungsagenda der ANPD für 2023-24
Die ANPD wurde im Jahr 2020 gegründet, mit dem Ziel, den brasilianischen Datenraum zu regulieren. Seitdem hat sie eine Strategie und ein internes Reglement für den Datenschutz in Brasilien ausgearbeitet. Obwohl die ANPD noch eine junge Institution ist, war sie an der Festlegung von Regeln zur Auslegung des LGPD stark beteiligt.
Die ANPD hat kürzlich ihre Regulierungsagenda für 2023-24 veröffentlicht. Sie zielt darauf ab, Regulierungsprozesse öffentlicher, vorhersehbarer, transparenter und effizienter zu machen. Dies soll erreicht werden, indem der Zivilgesellschaft ermöglicht wird, die Regulierungsmaßnahmen mitzuverfolgen. Ein weiteres Ziel ist es, mehr Rechtssicherheit zu schaffen. Die Agenda ist in vier Phasen unterteilt. Die Austauschreihe zum Datenschutz wird die Punkte der ersten Phase abdecken, wobei der Fokus auf der Regulierung der Dosimetrie und dem internationalen Datenaustausch liegt.
Regulierung der Dosimetrie von Sanktionen
Laut Direktor Sabbat besteht das Hauptziel der ANPD darin, ein wirksames Regulierungsumfeld mit objektiven und transparenten Rechtsinstrumenten zu schaffen. Er hob hervor, dass die Regulierung von Verwaltungssanktionen für die ANPD hohe Priorität habe.
Fabrício Guimarães Lopes räumte ein, dass die Regulierung der Dosimetrie derzeit ein heikles Thema für die ANPD ist. Seiner Meinung nach besteht eine der größten Herausforderungen der Behörde darin, die Sanktionen nach den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und Transparenz zu bestimmen.
Lopes zufolge plant die ANPD die Entwicklung verschiedener Verfahren, um die Einhaltung des Datenschutzgesetzes zu fördern. Sanktionen sollten das letzte Mittel sein, um Datenschutz zu gewährleisten. Abschließend bekräftigten beide Vertreter der ANPD, dass sie optimistisch sind, den aufgestellten Zeitplan für die Veröffentlichung der neuen Verordnung einzuhalten.
Erwartungen und Bedenken des Privatsektors
Professor und Rechtsanwalt Márcio Chaves erklärte, dass der Privatsektor mit Spannung auf die endgültige Regelung der ANPD wartet. Seine Fragen an die ANPD betrafen vor allem die Anwendung der aufschiebenden Wirkung und freiwillige Abhilfemaßnahmen, die die zuvor verhängte Strafe abmildern könnten. Chaves warf auch die Frage auf, ob es möglich sei, konsensbasierte Lösungen zwischen den beteiligten Parteien zu finden.
Verônica Barros, eine Vertreterin der brasilianischen Industrieverbände, äußerte ebenfalls ihre Bedenken hinsichtlich der Methodik für die Ermittlung von Geldbußen und der Anwendung der aufschiebenden Wirkung. Die ANPD-Vertreter erklärten, dass diese Bedenken bei der Ausarbeitung der Verordnung berücksichtigt werden.
Ein weiterer Austausch ist für das erste Quartal 2023 geplant. Die nächste Sitzung wird sich mit dem Thema des internationalen Datenaustauschs befassen. Weitere Informationen über die Veranstaltung werden in Kürze auf der Website der Internationalen Digitaldialoge veröffentlicht.
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília
Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.
Weiterlesen … Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Brasilien
Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung
Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.