Brasilien und Deutschland vertiefen ihren bilateralen Digitaldialog bei Jahressitzung

Brasilien

Zum zweiten Mal trafen sich Regierungsvertreter*innen Deutschlands und Brasiliens, um ihren Austausch zu Digitalpolitik zu vertiefen. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Privatwirtschaft diskutierten sie Möglichkeiten für gemeinsame Innovationsprojekte.

Benjamin Brake (BMDV) und Sergio Freitas (MCTI) bei der Jahressitzung. © BMDV

Am 20. Mai 2022 fand in Berlin die zweite Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs statt. Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft tauschten sich über aktuelle Entwicklungen in der Digitalpolitik, gemeinsame Initiativen des Arbeitsplans sowie zukünftige Themen der Zusammenarbeit aus.

Den Vorsitz der Jahressitzung führten Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), sowie Sergio Freitas, Vizeminister des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI).

MCTI-Delegation traf Wissenschafts- und Technologieorganisationen in Berlin

In der vergangenen Woche besuchte eine Delegation des MCTI Wissenschafts- und Technologieorganisationen in Berlin, darunter SAP Labs, das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und den Technologiepark Adlershof sowie Siemensstadt. Das Ziel war es, die bilaterale Zusammenarbeit zu intensivieren.

Der Delegation gehörten hochrangige Regierungsvertreter*innen beider Seiten an: José Gontijo, Sekretär für Innovation und Unternehmertum des MCTI, Marcelo Morales, Sekretär für Forschung und wissenschaftliche Ausbildung des MCTI, und Fernando Coelho, Sekretär für digitale Verwaltung des brasilianischen Wirtschaftsministeriums.

Die Jahressitzung war der Höhepunkt des Delegationsbesuchs

Der Höhepunkt des brasilianischen Delegationsbesuchs in Berlin war die zweite Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs. Vertreter*innen des MCTI und des BMDV sowie ausgewählte Akteure aus der Privatwirtschaft besprachen gemeinsam die Schwerpunkte der Zusammenarbeit und die Umsetzung des Arbeitsplans. Für 2021 und 2022 umfasst der Arbeitsplan bilaterale Initiativen zu (1) Internet Governance und Datenpolitik, (2) neuen Technologien und (3) digitalen Geschäftsmodellen.

Brasilianische and deutsche Vertreter*innen des öffentlichen und privaten Sektors tauschten sich zum Digitaldialog aus. © BMDV

Der Digitaldialog wurde als wichtiges Forum zur strategischen Ausrichtung der Digitalpolitik hervorgehoben. Die beiden Ministerien tauschten sich über aktuelle Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer nationalen Digitalstrategien aus und diskutierten über eine mögliche Abstimmung ihrer Positionen in multilateralen Foren, wie dem Internet Governance Forum der Vereinten Nationen (UN IGF 2022) und dem G20-Ministertreffen für digitale Wirtschaft.

Ausblick auf zukünftige Kooperationsthemen und gemeinsame Innovationsprojekte

Während des Austauschs skizzierten MCTI und BMDV gemeinsame Herausforderungen bei der Umsetzung ihrer Digitalpolitik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Sie erörterten die Möglichkeit eines künftigen Austauschs über den Infrastrukturausbau und die Datenverwaltung auf Landes- und Kommunalebene. Die Teilnehmenden hoben hervor, dass der Deutsch-Brasilianische Digitaldialog eine wichtige Plattform ist, um Finanzierungsmöglichkeiten für gemeinsame Innovationsprojekte zu koordinieren.

Im Hinblick auf die Zusammenarbeit in den nächsten Monaten schlug das MCTI vor, die bilaterale Abstimmung im Vorfeld des UN IGF 2022 zu verstärken. Das BMDV bekundete sein Interesse daran, mehr über die brasilianischen Reaktions- und Präventionsmechanismen bei Cyberangriffen in öffentlichen 5G-Netzen zu erfahren.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien

In Zusammenarbeit mit der Initiative "Datenräume in Brasilien" hat das Sekretariat für den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog eine Diskussionsreihe zu Datenräumen gefördert. Drei Workshops fanden in Porto Alegre, São Paulo und Brasília statt. Sie beleuchteten das Potenzial von Datenräumen zur Förderung von Innovationen und zur Verbesserung der Datenökosysteme in Brasilien sowie in Deutschland.

Brasilien

Vom 9. bis 13. September 2023 besuchte eine Delegation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) São Paulo und Brasília. Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik im BMDV, leitete die Delegation. Mit dem Brasilienbesuch sollte die bilaterale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zu digitaler Transformation gefördert werden.

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte rechnen Sie 4 plus 9.

Alle News