Bridging Markets: German-African IT & BPO Summit – Afrikas Potential im Outsourcing-Sektor
Kenia

Chancen und Herausforderungen im afrikanischen Outsourcing-Sektor
Im Vorfeld der Veranstaltung fand eine geschlossene Arbeitssitzung für Regierungsvertreterinnen und -vertreter statt, die als Möglichkeit für den Austausch von Best Practies zur Förderung des IT- und BPO-Sektors diente. Den Auftakt bildete ein Beitrag von Stefan Schott von der Friedrich-Naumann-Stiftung, der erfolgreiche Strategien aus Bangalore, Indien, vorstellte. Anschließend folgten spannende Beiträge von Teilnehmenden aus der Elfenbeinküste, Ghana, Kenia und Ruanda. Ziel der Sitzung war es, die internationale Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch zu stärken.
Verschiedene Keynotes bildeten den offiziellen Start der Veranstaltung und skizzierten dabei die unterschiedlichen Herausforderungen und Chancen, denen Unternehmen bei der Auslagerung von Geschäftsprozessen nach Afrika begegnen könnten. Renommierte Branchenpersönlichkeiten wie Mark Angus, CEO von Genesis Global Business Services, sprachen über die wachsende Anzahl multilingualer Arbeitskräfte, den beachtlichen technologischen Fortschritte und die Kosteneffizienz, die Afrika von traditionellen Outsourcing-Märkten abhebt. Darüber hinaus präsentierte Volker Maiborn, Vorsitzender des Beirats der MaibornWolff GmbH, erfolgreiche Strategien für den Markteintritt und das Wachstum von IT-Unternehmen in Afrika. Dabei betonte er die Bedeutung von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen und der Einbindung lokaler Fachkräfte.
Ein weiterer Schritt zur Stärkung der deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit
Eines der übergeordneten Ziele des Gipfels war es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den anwesenden Unternehmen und Regierungen zu fördern. Expertinnen und Experten aus dem gesamten IT- und BPO-Sektor diskutierten über die strategische Bedeutung Afrikas in der globalen digitalen Wirtschaft. Im Mittelpunkt stand dabei Afrikas Potenzial als erstklassiger Markt für BPO-Dienstleistungen. Neben dem Teilen von Best Practices und Erfahrungen von Unternehmen, die in Afrika tätig sind, wurden Schlüsselfaktoren hervorgehoben, die das Wachstum des Sektors vorantreiben. Ebenso wurde in Form von Länder-Spotlights einzelne afrikanische Märkte und die damit verbundenen Stärken und Chancen, die sie für ausländische Investitionen bieten, im Detail betrachtet. Die anschließende Networking-Session brachte die Teilnehmenden aus Wirtschaft und Politik zusammen, um Partnerschaften und mögliche Kooperationen zu eruieren.
Die Veranstaltung machte die Notwendigkeit deutlich, den Dialog zwischen deutschen und afrikanischen Unternehmen zu fördern und bestehende Netzwerke zu vertiefen. Besonderer Fokus lag hierbei auf der Elfenbeinküste, Ghana, Kenia, Ruanda und Tunesien. Afrikas vielversprechende Investitionschancen und die zunehmende Bereitschaft deutscher Unternehmen zum Outsourcing von Geschäftsprozessen fördert das gegenseitige Wachstum. Zusammengefasst fungierte der Gipfel als Katalysator für konkrete Maßnahmen, bereitete den Weg für fortlaufende Partnerschaften und Wachstum und festigte Afrikas Ruf als dynamischer und wettbewerbsfähiger Akteur in der globalen Outsourcing-Branche.
Die Veranstaltung war Teil des kenianisch-deutschen Digitaldialogs und wurde gemeinsam mit dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft und Invest for Jobs im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) organisiert.
Das könnte Sie auch interessieren

Kenia
Die Bedeutung des Open-Source-Ökosystems in Kenia: Chancen für Talent und Zusammenarbeit
Vom 09. bis 12. Juni 2025 hatte der Import Promotion Desk (IPD) das Privileg, eine hochrangige Delegation der deutschen Open-Source Business Alliance (OSBA) im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs zu empfangen. Diese wurde von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzenden und CEO von Univention. Der Besuch war ein wichtiger Meilenstein für die Stärkung der kenianisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Open-Source-Software und stellte lokale Innovationen, digitale Talente und grenzüberschreitende Synergien in den Vordergrund.

Kenia
"Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft
Auf der re:publica 2025 brachte das Panel „Am I Not Human?“ die dringend benötigte Sichtbarkeit der versteckten Arbeit, die KI-Systeme und Social-Media-Plattformen aufrechterhält. Das Panel wurde von Superrr Lab in Zusammenarbeit mit Siasa Place veranstaltet.
Weiterlesen … "Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft

Kenia
Smart. Skilled. Scalable. Neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden und Synergien schaffen: Afrikanische Unternehmen in Berlin
Vom 19. bis 23. Mai 2025 reisten Unternehmen, Verbände des Privatsektors und Regierungsvertreterinnen und -verteter aus Ghana und Kenia sowie vier weiteren afrikanischen Ländern nach Berlin, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Global Business Services zu erkunden und die erste GITEX Europe zu besuchen.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.