Call for Papers: Beiträge zum Thema Digitaler Autoritarismus

Allgemein

Setzen Sie sich mit der Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten im digitalen Zeitalter auseinander? Das Robert-Schuman-Zentrum für Höhere Studien am Europäischen Hochschulinstitut lädt Sie ein, an der Ausschreibung zum Thema "Decrypting Digital Authoritarianism: How the Use of the Internet Can Threaten Democracy and Human Rights" teilzunehmen. Die eingereichten Beiträge werden in eine Konferenz einfließen, die am 28. und 29. Oktober 2024 in Florenz stattfinden wird. Ziel der Konferenz ist es, den besorgniserregenden Anstieg des digitalen Autoritarismus weltweit zu beleuchten.

Den detaillierten „Call for Papers“ des Robert-Schuman-Zentrums für Höhere Studien finden Sie hier:

© Glenn Carstens-Peters / Unsplash; Robert Schumann Centre for Advanced Studies

Autoritäre Regime weltweit nutzen das Internet zunehmend in einer Weise, die seine offene, freie und sichere Natur untergräbt. Angesichts dieses Trends haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsbemühungen intensiviert, um die Auswirkungen dieses digitalen Autoritarismus auf die gesellschaftliche Entwicklung, die Menschenrechte, die Demokratie und die internationale Sicherheit zu verstehen. Allerdings bleiben die Diskussionen über verschiedene Disziplinen hinweg fragmentiert, was zu Verständnislücken des Phänomens führt.

Förderung des interdisziplinären Dialogs über digitalen Autoritarismus

Die Konferenz in Florenz will diese Lücken durch die Förderung des interdisziplinären Dialogs schließen. Unter anderem stehen die folgenden Fragen im Mittelpunkt:

  1. Konzeptuelle Erkundung: Was ist digitaler Autoritarismus und wie unterscheiden wir ihn von legitimer Internetnutzung? Welche Praktiken werden angewendet und welche Methoden sind für ihre Untersuchung erforderlich?
  2. Praktische Einblicke: Welche Instrumente und Mechanismen werden von autoritären Regimen eingesetzt? Wie wirken sich diese Praktiken auf verschiedene Interessengruppen aus, und was sind die wichtigsten Gegenmaßnahmen?
  3. Folgenabschätzung: Wie entwickeln sich die digitalen autoritären Praktiken im Laufe der Zeit, und welche Auswirkungen haben sie weltweit? Festigen diese Praktiken autoritäre Regime, und welche Gegenmaßnahmen haben sich als wirksam erwiesen?
  4. Governance-Überlegungen: Wie beeinflusst der digitale Autoritarismus die globale Governance des digitalen Bereichs? Welche Mechanismen nutzen autoritäre Regime, um die globale Wahrnehmung zu prägen, und wie beeinflussen andere Akteure diese Regime?

Unterteilung in zwei Stränge: Politik und Technologie

Auf der Konferenz werden Podiumsdiskussionen und Rundtischgespräche stattfinden, wobei die Beiträge in zwei Bereiche unterteilt sind: Politik und Technologie. Der politische Bereich konzentriert sich auf das Verständnis digitaler autoritärer Praktiken und ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen, während der technologische Bereich sich mit den technischen Prozessen hinter diesen Praktiken befasst.

Von den Vortragenden werden kurze Paper von 4.000-5.000 Wörtern erwartet. Ausgewählte Paper werden in einem Sammelband veröffentlicht. Die Organisatoren werden außerdem einen Veranstaltungsbericht mit Empfehlungen für die neue Führung der Europäischen Union nach den Wahlen 2024 erstellen.

Call for Papers

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Konferenz teilnehmen möchten, werden eingeladen, Abstracts und Kurzbiografien bis zum 29. März 2024 online einzureichen. Ausgewählte Autorinnen und Autoren werden bis zum 19. April 2024 benachrichtigt und sollen bis zum 18. Oktober 2024 ihr vollständiges Paper einreichen.

Die Konferenz begrüßt Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Wenn diese für eine Konferenzteilnahme ausgewählt wurden, werden die Reisekosten erstattet. Für weitere Informationen können Sie sich an die Konferenzorganisatoren Prof. Stephanie Hofmann (stephanie.hofmann@eui.eu) und Prof. Patryk Pawlak (patryk.pawlak@eui.eu) wenden.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich an der Diskussion über digitalen Autoritarismus und seine Auswirkungen auf Demokratie und Menschenrechte zu beteiligen!

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

©BMDV

Allgemein

Digitalgipfel 2024: Internationale Zusammenarbeit zwischen Innovation und Regulierung

Der Digitalgipfel 2024 in Frankfurt unterstrich die zentrale Bedeutung internationaler Zusammenarbeit zur Förderung einer digitalen Transformation, die Innovation und Regulierung in Einklang bringt. Unter dem Motto „Innovativ. Souverän. International“ debattierten Expertinnen und Experten über die Chancen und Herausforderungen, die in bilateralen Kooperationen und gezielten digitalen Politiken liegen. Im Fokus standen die Internationalen Digitaldialoge, ein Schlüsselinstrument der Bundesregierung zur Förderung von Kooperationen im Technologiebereich, das den Austausch und die Zusammenarbeit auf globaler Ebene vorantreiben soll.

Weiterlesen …

Swantje Jäger-Lindemann, Referatsleiterin DP 13, BMDV | ©BMDV/Woithe

Allgemein

Die Zukunft der Internet und KI-Governance aktiv gestalten

Die „Strategie für die Internationale Digitalpolitik“ der Bundesregierung ist ein klares Bekenntnis für ein globales, freies und offenes Internet und die Fortführung des Multi-Stakeholder-Ansatzes in der Internet Governance. Diese Ideale lebt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auch in seinen Aktivitäten zur multilateralen Digitalpolitik. Es startete im September einen Prozess zur Strategischen Vorausschau unter der Einbeziehung verschiedener deutscher Stakeholdergruppen. Darüber hinaus fördert das BMDV mit dem Fellowship “Internationale Digitalpolitik” auch die Einbindung deutscher Stakeholder, insbesondere der deutschen Jugend, in internationalen Foren.  

Weiterlesen …

Allgemein

Internationale Digitaldialoge auf der re:publica 2024

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) war mit einem Stand auf der re:publica 2024 vertreten – dem größten Festival für die digitale Gesellschaft in Europa. Am Stand fanden Vorträge, Interviews und Diskussionen mit Stakeholdern der Internationalen Digitaldialoge statt. Drei verschiedene Themen standen im Mittelpunkt: Freiheit und Sicherheit im digitalen Raum, das digitale Ökosystem Kenias und die Rolle von Start-ups für einen nachhaltigen digitalen Wandel.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte rechnen Sie 2 plus 9.

Alle News