Das BMDV beteiligt sich aktiv an der 8. Brasilianischen Innovation Week
Brasilien

Die Delegation von Dr. Rudolf Gridl (BMDV) besuchte Brasília vom 6. bis 9. August 2022. Dies war der erste offizielle Besuch eines deutschen Regierungsvertreters in Brasilien im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs.
Auf der Brasilianischen Innovation Week sprach Dr. Gridl auf dem Eröffnungspanel und auf einem Fokuspanel zum Thema Data Governance. Darüber hinaus traf er sich mit mehreren hochrangigen Vertreter*innen des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation, des Wirtschaftsministeriums und des Kabinetts für institutionelle Sicherheit der Präsidentschaft der Republik Brasilien.
Die 8. Brasilianische Innovation Week
Die Brasilianische Innovation Week gilt als das größte Forum für Innovation und Digitalisierung öffentlicher Verwaltung in Lateinamerika. Sie wird gemeinsam vom Wirtschaftsministerium (ME) und der Nationalen Schule für öffentliche Verwaltung (ENAP) organisiert. Sie bringt jedes Jahr führende Expert*innen und Beamt*innen zusammen, um sich über Erfahrungen mit innovativen Technologien, Methoden und Prozessen zur Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen in Brasilien auszutauschen.
Im Jahr 2022 fand die Innovation Week vom 8. bis 10. August in einem hybriden Format statt. Sie umfasste virtuelle und Präsenz-Veranstaltungen in Brasília, Recife und Rio de Janeiro. Die diesjährige Ausgabe stand unter dem Motto „It's time to create“ (Es ist Zeit, zu gestalten) und konzentrierte sich auf die Förderung disruptiver Ideen für die öffentliche Verwaltung nach der Covid-19-Pandemie.
Internationale Perspektiven auf die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen
Unter dem Titel „Digital Government and Real World: Relationship with the Citizens“ brachte das Eröffnungspanel Expert*innen aus Brasilien, Deutschland, Uruguay und Ruanda zusammen. Dazu gehörten Fernando Coelho, Secretary für digitale Verwaltung in Brasilien, Jean-Philbert Nsengimana, ehemaliger ruandischer Minister für Informations- und Kommunikationstechnologie, Morgan Doyle, Ländervertreter der IDB-Gruppe in Brasilien bei der InterAmerican Development Bank, und Karime Ruibal, Direktorin für Bürgerdienste bei der uruguayischen Agentur für digitale Verwaltung und Informationsgesellschaft. Dr. Gridl verwies auf die positiven Erfahrungen anderer Länder, um die Notwendigkeit wirklich digitaler, integrierter und innovativer Dienste zu unterstreichen.
Außerdem sprach Dr. Gridl auf dem Fokuspanel "Data Governance and Safe Recognition of the Citizens", das vom Sekretariat für digitale Verwaltung des brasilianischen Wirtschaftsministeriums (SGD/ME) organisiert wurde. Daniela Menezes, Koordinatorin für Data Governance beim SGD/ME, moderierte das Panel. Dr. Gridl und Enrique Zapata, Koordinator für Datenintelligenz, Govtech und offene Verwaltung bei der Entwicklungsbank Lateinamerikas (CAF), hielten Impulsvorträge.
In seinem Vortrag hob Dr. Gridl die große Bedeutung der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen hervor, insbesondere im Falle Deutschlands, wo die Nachfrage nach Arbeit in den nächsten Jahren voraussichtlich steigen wird. Die Digitalisierung kann den Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtern. Bei der Beantwortung von Fragen aus dem Publikum gab Dr. Gridl einen Überblick über die Datenstrategie der deutschen Bundesregierung, die auf eine sichere und starke Datenverwaltung abzielt, um nachhaltiges Wachstum zu fördern und Innovationen zu erleichtern.
BMDV-Delegation traf hochrangige Vertreter*innen brasilianischer Ministerien
Darüber hinaus organisierte der Deutsch-Brasilianische Digitaldialog während seines Aufenthalts in der brasilianischen Hauptstadt Treffen zwischen Dr. Gridl und Vertreter*innen der brasilianischen Regierung.
Er führte konstruktive Gespräche mit Vertreter*innen des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation, des Wirtschaftsministeriums und des Kabinetts für institutionelle Sicherheit der Präsidentschaft der Republik. Beide Seiten nutzten die Gelegenheit, um sich über Best Practices in der digitalen Transformation auszutauschen und Möglichkeiten der deutsch-brasilianischen Zusammenarbeit bei der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen und im Innovationsmanagement zu diskutieren.
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Dritte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs
Am 14. September 2023 bekräftigten hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus Brasilien und Deutschland ihr Engagement für die digitalpolitische Zusammenarbeit. Gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft besprachen sie mögliche gemeinsame Kooperationsaktivitäten. Die Jahressitzung wurde durch ein vielfältiges Programm ergänzt, das Treffen und Besuche bei namhaften Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen umfasste.
Weiterlesen … Dritte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs

Brasilien
Workshop-Reihe zu Datenräumen im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs
In Zusammenarbeit mit der Initiative "Datenräume in Brasilien" hat das Sekretariat für den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog eine Diskussionsreihe zu Datenräumen gefördert. Drei Workshops fanden in Porto Alegre, São Paulo und Brasília statt. Sie beleuchteten das Potenzial von Datenräumen zur Förderung von Innovationen und zur Verbesserung der Datenökosysteme in Brasilien sowie in Deutschland.
Weiterlesen … Workshop-Reihe zu Datenräumen im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs

Brasilien
BMDV-Delegation besucht Brasilien zum Austausch über digitale Transformation
Vom 9. bis 13. September 2023 besuchte eine Delegation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) São Paulo und Brasília. Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik im BMDV, leitete die Delegation. Mit dem Brasilienbesuch sollte die bilaterale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zu digitaler Transformation gefördert werden.
Weiterlesen … BMDV-Delegation besucht Brasilien zum Austausch über digitale Transformation
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.