Data-Driven Cities: Conference for the Urban Common Good

Kenia

Auf Einladung der deutschen und kenianischen Regierung fand am 12. und 13. Februar 2024 in Kenia die Data-Driven Cities: Conference for the Urban Common Good statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Daten erfolgreich genutzt werden, um das städtische Gemeinwohl zu fördern. Sie können den Bericht zur Konferenz hier lesen und herunterladen:

Staatssekretär Schnorr (BMDV) und Principal Secretary Kisiang’ani (MICDE). © Margaret Mwihaki / Light in Captivity

Vor Ort in Nairobi, der pulsierenden Hauptstadt Kenias, trafen sich über 100 Fachleute aus Deutschland, Ghana, Kenia, Südafrika und weiteren Ländern Afrikas, zudem schalteten sich rund 85 Teilnehmende aus aller Welt online hinzu. Sie vertraten Regierungen, Stadtverwaltungen, Unternehmen, wissenschaftliche Institute und zivilgesellschaftliche Organisationen.

Als erste internationale Veranstaltung des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs wurde die Konferenz feierlich durch Prof. Edward Kisiang’ani, Principal Secretary für Rundfunk und Telekommunikation im Ministerium für Information, Kommunikation und die Digitalwirtschaft (MICDE), sowie durch Staatssekretär Stefan Schnorr des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und Staatssekretär Dr. Rolf Bösinger des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) eröffnet. Alle drei Gastgeber betonten die große Bedeutung länderübergreifender Kooperation für die Entwicklung digitaler Lösungen für die Stadtentwicklung. Ihre Botschaft war eindeutig: Gemeinsam können wir digitale Werkzeuge nutzen, um unsere Städte lebenswerter zu machen.

Ein Tag rund um Daten für das städtische Gemeinwohl

Karen Laßmann von der Berliner Senatsverwaltung nahm teil und fasste zusammen: „Die Herausforderungen der notwendigen digitalen Transformationen sind gleich, egal ob in Europa oder in Afrika. Konferenzen wie diese stärken die (internationale) Community und helfen, voneinander zu lernen.“

Referentinnen und Referenten stellten Projekte der Stadtentwicklung vor, die erfolgreich Daten nutzen. © Margaret Mwihaki / Light in Captivity

Inhaltlich konzentrierte sich die Konferenz auf verschiedene Ebenen der Datensammlung und -nutzung in Städten. Präsentationen zu erfolgreichen Datenstrategien, Plattformen und Projekten gaben den Teilnehmenden Einblick in bewährte Methoden und nützliche Tipps für die eigene Arbeit in der Stadtentwicklung. Am Vormittag des ersten Tages erläuterten Vertreter des BMWSB und der Stadt Kapstadt ihre Ansätze zur Nutzung von Daten für das Gemeinwohl und diskutierten diese mit dem Publikum. Besonders beeindruckend waren die vorgestellten Datenplattformen aus Deutschland, Ghana und Südafrika, darunter die Mobilithek des BMDV, Deutschlands Plattform für „Daten, die etwas bewegen“.

Nachmittags wurden insgesamt elf Projekte vorgestellt, die die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten von Daten in der Stadtentwicklung aufzeigten – von der Verbesserung urbaner Mobilität über effizientes Ressourcenmanagement bis hin zur räumlichen Planung. Diese Präsentationen lieferten nicht nur Einblicke in erfolgreiche Strategien, sondern auch in die damit verbundenen Herausforderungen und Lernprozesse.

Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse

In Arbeitsgruppen wurden die Strategien und Projekte diskutiert. © Margaret Mwihaki / Light in Captivity

Abschließend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in Arbeitsgruppen die vorgestellten Projekte zu diskutieren und aus den Erkenntnissen Rückschlüsse für die eigene Arbeit zu ziehen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden protokolliert und im Plenum präsentiert. Sie werden zeitnah in Form eines Berichts veröffentlicht.

Am zweiten Tag der Konferenz besuchten die Teilnehmenden KONZA Technopolis, Kenias groß angelegtes Smart City-, Technologie- und Innovationsprojekt rund 60 Kilometer südlich von Nairobi. Als Schlüsselprojekt Kenias nationaler Entwicklungsagenda bot es die ideale Möglichkeit, Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Technologie- und Innovationslandschaft des Landes zu gewinnen und einen datengetriebenen urbanen Raum zu erkunden.

Die Veranstaltung hat verdeutlicht, dass eine neue Ära der Stadtentwicklung begonnen hat, in der Daten nicht nur dabei helfen, bestehende Probleme zu lösen, sondern auch zukünftige Chancen zu erkennen und zu nutzen. Die Erkenntnisse und Inspirationen der Konferenz bilden die Grundlage für fortgesetzten Dialog und Zusammenarbeit aller Beteiligten.

 

© Light in Captivity

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Personen schütteln Hände.

Kenia

Die Bedeutung des Open-Source-Ökosystems in Kenia: Chancen für Talent und Zusammenarbeit

Vom 09. bis 12. Juni 2025 hatte der Import Promotion Desk (IPD) das Privileg, eine hochrangige Delegation der deutschen Open-Source Business Alliance (OSBA) im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs zu empfangen. Diese wurde von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzenden und CEO von Univention. Der Besuch war ein wichtiger Meilenstein für die Stärkung der kenianisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Open-Source-Software und stellte lokale Innovationen, digitale Talente und grenzüberschreitende Synergien in den Vordergrund.

Weiterlesen …

Zwei Personen tauschen sich auf der Bühne der re:publica aus.

Kenia

"Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft

Auf der re:publica 2025 brachte das Panel „Am I Not Human?“ die dringend benötigte Sichtbarkeit der versteckten Arbeit, die KI-Systeme und Social-Media-Plattformen aufrechterhält. Das Panel wurde von Superrr Lab in Zusammenarbeit mit Siasa Place veranstaltet.

Weiterlesen …

Kenia

Smart. Skilled. Scalable. Neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden und Synergien schaffen: Afrikanische Unternehmen in Berlin

Vom 19. bis 23. Mai 2025 reisten Unternehmen, Verbände des Privatsektors und Regierungsvertreterinnen und -verteter aus Ghana und Kenia sowie vier weiteren afrikanischen Ländern nach Berlin, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Global Business Services zu erkunden und die erste GITEX Europe zu besuchen.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte addieren Sie 3 und 3.

Alle News