Deutsch-indischer Austausch zu Innovation und E-Governance

Indien

Vom 26. bis zum 28. Oktober 2022 besuchte eine Delegation des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Bangalore und Neu-Delhi. Benjamin Brake, Abteilungsleiter für Digital- und Datenpolitik im BMDV, leitete die Delegation. Der Besuch bekräftigte die intensive Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien im Bereich der Digitalisierung.

Das NASSCOM Centre of Excellency empfing die BMDV-Delegation. © Digital Dialogues-GIZ

Die Agenda des Delegationsbesuchs war geprägt vom Austausch mit Wissenschaftler*innen, Denkfabriken aus der Zivilgesellschaft, Unternehmen und Verbänden sowie dem indischen Ministerium für Elektronik und IT (MeitY).

Bangalore: Innovationsförderung als Treiber der Digitalisierung

In Bangalore lernte die Delegation das NASSCOM Centre of Excellency kennen. Empfangen wurde sie von dessen Direktor Navratan Katariya. Den Vertreter*innen des BMDV wurde die Arbeit des Zentrums im Bereich der Start-up-Förderung in den Bereichen Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) und Künstliche Intelligenz vorgestellt. Dabei war ein besonderes Highlight, einige der Start-ups des Förderprogrammes zu treffen und sich mit ihnen direkt auszutauschen.

Neu-Delhi: Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen

In Neu-Delhi traf die Delegation Abhishek Singh, Geschäftsführer von Indiens National e-Governance Division. Deutschlands neue Digitalstrategie und Indiens beeindruckender Fortschritt bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen waren die Kernthemen des Treffens. Außerdem wurden die Initiativen GovStack und IndiaStack diskutiert. Dies sind Multi-Stakeholder-Projekte, die Software-Komponenten für die Digitalisierung staatlicher Leistungen entwickeln. Gemeinsam identifizierten die Teilnehmenden mögliche zukünftige Bereiche der Zusammenarbeit zu E-Governance im Rahmen des Deutsch-Indischen Digitaldialogs.

Nächste Schritte im Deutsch-Indischen Digitaldialog

Ein Review Meeting zwischen BMDV und MetiY bot Gelegenheit für die Regierungsvertreter*innen, eine Aktualisierung des Arbeitsplans 2023-2024 für den Deutsch-Indischen Digitaldialog zu besprechen.

Dr. Ajaj Garg (MeitY) hieß die Delegation willkommen und hob den Erfolg der Jahressitzung des Digitaldialogs im Juni hervor, an welchem Secretary Sharma in Deutschland teilnahm. Sowohl die deutsche als auch die indische Seite betonten während des Treffens ihr Interesse, den bilateralen Dialog zur Digitalpolitik weiter zu vertiefen.

Anschließend arbeiteten die Vertreter*innen von BMDV und MeitY daran, sich auf einen neuen gemeinsamen Arbeitsplan für 2023-2024 zu einigen. Das Sekretariat des Deutsch-Indischen Digitaldialogs präsentierte einen Entwurf, welcher auf Grundlage der Ergebnisse der Jahressitzung sowie der Rückmeldung von Stakeholdern entwickelt wurde. Der Entwurf soll bis zum Jahresende finalisiert werden. Weiteres Feedback der Stakeholder bis dahin wird mit einbezogen. Der neue Arbeitsplan wird möglicherweise die Themen ethische Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit einschließen. Das Sekretariat wird die Stakeholder des Deutsch-Indischen Digitaldialogs bezüglich neuer Entwicklungen und anlässlich der Fertigstellung des Arbeitsplans informieren.

Zurück

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Was ist die Summe aus 1 und 6?

Alle News