Deutsch-indonesischer Austausch über nationale Digitalstrategien

Indonesien

Am 31. August 2023 fand der erste Stakeholder-Austausch im Rahmen des Deutsch-Indonesischen Digitaldialogs statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das indonesische Ministerium für Kommunikation und Informationstechnologie (MCI) richteten die virtuelle Veranstaltung gemeinsam aus und informierten über die nationalen Digitalstrategien der beiden Länder. Mehr als 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nahmen an dem Austausch teil.

Der deutsch-indonesische Austausch fand virtuell statt. © Digital Dialogues-GIZ

Digitale Ökosysteme sind eine treibende Kraft für sozioökonomische Entwicklung und Innovationen weltweit. Nationale Digitalstrategien sind von großer Bedeutung für die Förderung dieses Fortschritts. Sie haben das Potenzial, den digitalen Wandel zu beschleunigen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und der Bevölkerung die Chance zu bieten, aktiv an der digitalisierten Gesellschaft teilzunehmen.

Sowohl Indonesien als auch Deutschland haben die Bedeutung nationaler Digitalstrategien erkannt. 2021 hat das MCI Indonesiens Digital Roadmap vorgestellt, die sich auf die Entwicklung der digitalen Infrastruktur, E-Government-Initiativen, die digitale Wirtschaft und digitale Gesellschaft konzentriert. 2022 verabschiedete die deutsche Regierung ihre neue Digitalstrategie, die vom BMDV koordiniert wurde. Die deutsche Digitalstrategie stellt sowohl einen übergeordneten Rahmen als auch konkrete Zielsetzungen bereit, um den Fortschritt der Digitalisierung in Deutschland zu fördern.

Um gegenseitiges Verständnis der beiden Strategien zu fördern und potenzielle Bereiche für Zusammenarbeit zu identifizieren, kamen Verantwortliche der Ministerien und relevante Stakeholder beider Länder zu einem virtuellen Treffen zusammen.

Deutschlands nationale und internationale Digitalstrategie

In ihren Eröffnungsreden betonten Heiko Wildner (BMDV) und Ichwan Makmur Nasution (MCI) die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, um Digitalisierung in einer zunehmend vernetzten Welt voranzutreiben. Anschließend gaben Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien Einblicke in die Digitalstrategien beider Länder sowie ihre Ziele zur Weiterentwicklung der digitalen Ökosysteme.

Wildner erläuterte den Entwicklungsprozess der nationalen Digitalstrategie Deutschlands. Er nannte digitale Souveränität als entscheidenden Faktor, um digitalpolitische Ziele zu erreichen. Dr. David Hagebölling (BMDV) gab einen Ausblick auf die geplante Strategie für internationale Digitalpolitik Deutschlands und hob hervor, wie wichtig internationale Zusammenarbeit in dem Themenfeld ist.

Indonesien: Gestaltung der digitalen Gesellschaft

Indonesien ist das viertbevölkerungsreichste Land der Welt. Mit mehr als 210 Millionen Internetnutzerinnen und -nutzern verfügt das Land über ein großes Wachstumspotenzial durch strategische Digitalisierung. Sonny Hendra Sudaryana (MCI) stellte die Grundlagen der Strategie "Digital Nation of Indonesia" vor. Wesentliche Bestandteile der Strategie seien die digitale Regierung, digitale Gesellschaft und digitale Wirtschaft.

Er hob insbesondere die Entwicklung des Humankapitals als strategisch wichtig hervor. Andere Schwerpunktthemen Indonesiens seien die Hochgeschwindigkeits-Internetinfrastruktur, Datenzentren und das Ökosystem der Digitalwirtschaft.

Gemeinsame Schwerpunkte von Indonesien und Deutschland

Beide Regierungen teilen Schwerpunkte wie die Förderung einer digitalen und vernetzten Gesellschaft, einer digitalen Verwaltung sowie einer innovativen Wirtschaft. Darüber hinaus sehen beide Seiten Risiken und Herausforderungen in Zusammenhang mit der digitalen Transformation, die antizipiert und bewältigt werden müssen.

Besonders drängende Herausforderungen seien laut Fahrizal Lukman Budiono (MCI) die digitale Kluft, disruptive Technologien, Daten- und Cybersicherheit sowie kulturelle Faktoren. Ein Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen sei die Stärkung der Qualitätsinfrastruktur für die Digitalisierung, zum Beispiel durch die Förderung internationaler Standards.

Offener Austausch der Stakeholder

Im Anschluss an die Präsentationen hatten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit zum offenen Austausch. Dabei teilten sie ihre Perspektiven und Fragen zu Themen wie Nachhaltigkeitsstrategien und sektorübergreifende Zusammenarbeit in der digitalen Transformation.

Der Deutsch-Indonesische Digitaldialog wird auch in Zukunft als Plattform für den Austausch zu digitalpolitischen Themen dienen. Weitere Aktivitäten folgen in Kürze, wie etwa der Austausch über die Datenschutzpolitik Indonesiens und Deutschlands am 26. September 2023.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Indonesien

Am 26. September fanden sich Stakeholder des Deutsch-Indonesischen Digitaldialogs in einem hybriden Format zusammen, um sich über Datenschutz auszutauschen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich mit den nationalen Datenschutzregulierungen in Indonesien und Deutschland sowie der Bedeutung von Rahmenbedingungen für den Datenschutz.

Indonesien

Am 19. April 2023 fand die erste Jahressitzung des Deutsch-Indonesischen Digitaldialogs auf der Hannover Messe statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das indonesische Ministerium für Kommunikation und Informatik (MCI) tauschten die Gemeinsame Absichtserklärung aus, die von beiden Ministern unterzeichnet wurde, und vereinbarten den Arbeitsplan des Digitaldialogs. Mehr als 40 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nahmen vor Ort teil, um sich zu Themen der digitalpolitischen Kooperation auszutauschen.

Indonesien

Bis September dieses Jahres waren die Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten in Indonesien über das Finanz-, Telekommunikations- und Arbeitsrecht verstreut. Dies machte es für Unternehmen und Verbraucher*innen schwierig, für Datenmissbrauch und Fehlverhalten zur Rechenschaft gezogen zu werden.  Mit einem neuen Datenschutzgesetz macht Indonesien nun sowohl lokale als auch internationale Unternehmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten haftbar.

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Was ist die Summe aus 3 und 3?

Alle News