Deutsch-Kenianischer Regierungsaustausch: Über die Entwicklung einer KI-Strategie
Kenia

Im April 2024 begann das kenianische Ministerium MICDE formell mit der Entwicklung der nationalen KI-Strategie Kenias. Der Prozess, der voraussichtlich mehrere Monate dauern wird, ist hoch komplex, da viele Interessengruppen aus Regierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einbezogen werden müssen. Daher arbeitet die kenianische Regierung mit einer Reihe von Partnern zusammen, um von internationalen Erkenntnissen und Erfahrungen zu profitieren.
Im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs bot das BMDV dem kenianischen Ministerium Einblicke aus erster Hand in den Entwicklungsprozess der deutschen KI-Strategie. Deutschland hat seine nationale KI-Strategie im Jahr 2018 entworfen und im Jahr 2020 überarbeitet. Theresa Kösters, Referentin für Grundsätze der KI und Datenökonomie beim BMDV, erläuterte die wichtigsten Säulen der Strategie und einige ihrer größten Erfolge: die Zunahme von KI-Professuren, die Zunahme von KI-Talenten und die Einrichtung der Bundesagentur für Sprunginnovationen.
Veränderte Rahmenbedingungen
Der folgende offene Austausch machte deutlich, dass sich die Rahmenbedingungen für KI heute - insbesondere seit dem Aufkommen großer Sprachmodelle - verändert haben und neue und andere Ansätze erfordern. Daher sind Themen wie ein erhöhter Bedarf an Infrastruktur zur Deckung des enormen Rechenbedarfs von KI bei der Entwicklung politischer Strategien in den Mittelpunkt gerückt.
In einer ausführlichen Frage- und Antwortrunde informierte sich das kenianische Ministerium über das breite Themenspektrum der deutschen KI-Strategie, die Projekte im Wert von über 3,5 Milliarden Euro umfasst. Ausgestattet mit diesem Input setzen die kenianischen KI-Politik-Expertinnen und -Experten nun ihre Arbeit und ihr Engagement im nationalen Ökosystem fort, um ihre eigene KI-Strategie zu entwerfen, die dem kenianischen Kontext und dem neuen Zeitalter der KI gerecht wird.
Das könnte Sie auch interessieren

Kenia
Die Bedeutung des Open-Source-Ökosystems in Kenia: Chancen für Talent und Zusammenarbeit
Vom 09. bis 12. Juni 2025 hatte der Import Promotion Desk (IPD) das Privileg, eine hochrangige Delegation der deutschen Open-Source Business Alliance (OSBA) im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs zu empfangen. Diese wurde von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzenden und CEO von Univention. Der Besuch war ein wichtiger Meilenstein für die Stärkung der kenianisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Open-Source-Software und stellte lokale Innovationen, digitale Talente und grenzüberschreitende Synergien in den Vordergrund.

Kenia
"Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft
Auf der re:publica 2025 brachte das Panel „Am I Not Human?“ die dringend benötigte Sichtbarkeit der versteckten Arbeit, die KI-Systeme und Social-Media-Plattformen aufrechterhält. Das Panel wurde von Superrr Lab in Zusammenarbeit mit Siasa Place veranstaltet.
Weiterlesen … "Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft

Kenia
Smart. Skilled. Scalable. Neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden und Synergien schaffen: Afrikanische Unternehmen in Berlin
Vom 19. bis 23. Mai 2025 reisten Unternehmen, Verbände des Privatsektors und Regierungsvertreterinnen und -verteter aus Ghana und Kenia sowie vier weiteren afrikanischen Ländern nach Berlin, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Global Business Services zu erkunden und die erste GITEX Europe zu besuchen.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.