Deutsch-Kenianischer Regierungsaustausch: Über die Entwicklung einer KI-Strategie

Kenia

Am 22. Mai 2024 diskutierten das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das kenianische Ministerium für Information, Kommunikation und digitale Wirtschaft (MICDE) über bewährte Vorgehensweisen bei der Entwicklung einer nationalen KI-Strategie.

Der Austausch fand online statt. © Digital Dialogues-GIZ

Im April 2024 begann das kenianische Ministerium MICDE formell mit der Entwicklung der nationalen KI-Strategie Kenias. Der Prozess, der voraussichtlich mehrere Monate dauern wird, ist hoch komplex, da viele Interessengruppen aus Regierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einbezogen werden müssen. Daher arbeitet die kenianische Regierung mit einer Reihe von Partnern zusammen, um von internationalen Erkenntnissen und Erfahrungen zu profitieren.

Im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs bot das BMDV dem kenianischen Ministerium Einblicke aus erster Hand in den Entwicklungsprozess der deutschen KI-Strategie. Deutschland hat seine nationale KI-Strategie im Jahr 2018 entworfen und im Jahr 2020 überarbeitet. Theresa Kösters, Referentin für Grundsätze der KI und Datenökonomie beim BMDV, erläuterte die wichtigsten Säulen der Strategie und einige ihrer größten Erfolge: die Zunahme von KI-Professuren, die Zunahme von KI-Talenten und die Einrichtung der Bundesagentur für Sprunginnovationen.

Veränderte Rahmenbedingungen

Der folgende offene Austausch machte deutlich, dass sich die Rahmenbedingungen für KI heute - insbesondere seit dem Aufkommen großer Sprachmodelle - verändert haben und neue und andere Ansätze erfordern. Daher sind Themen wie ein erhöhter Bedarf an Infrastruktur zur Deckung des enormen Rechenbedarfs von KI bei der Entwicklung politischer Strategien in den Mittelpunkt gerückt.

In einer ausführlichen Frage- und Antwortrunde informierte sich das kenianische Ministerium über das breite Themenspektrum der deutschen KI-Strategie, die Projekte im Wert von über 3,5 Milliarden Euro umfasst. Ausgestattet mit diesem Input setzen die kenianischen KI-Politik-Expertinnen und -Experten nun ihre Arbeit und ihr Engagement im nationalen Ökosystem fort, um ihre eigene KI-Strategie zu entwerfen, die dem kenianischen Kontext und dem neuen Zeitalter der KI gerecht wird.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

© Yuichiro Chino (Getty Images)

Kenia

Neue Chancen für Unternehmen: Webinar zum Thema Business Process Outsourcing

Am 16. Oktober wurden in einem von dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft ausgerichteten Webinar die bisher wenig genutzten Möglichkeiten für deutsche Unternehmen, digitale Dienstleistungen nach Kenia auszulagern, thematisiert. Anhand praxisnaher Erfolgsgeschichten erklärten Branchenexpertinnen und -experten, warum Kenia zunehmend als bedeutendes Zentrum für Business Process Outsourcing (BPO) wahrgenommen wird.  Die Veranstaltung an der über 70 Teilnehmende aus den Regierungen Kenias und Deutschlands sowie führende Vertreterinnen und Vertreter der Technologiebranche partizipierten, diente dazu, das Potential des kenianischen Marktes für das Outsourcing von IT- und Geschäftsprozessen zu beleuchten.    

Weiterlesen …

Kenia

Workshop für Content-Moderierende

Die zivilgesellschaftlichen Organisationen Siasa Place und Superrr Lab veranstalteten einen Workshop, der Moderatoren und Datenannotatoren aus Kenia und Deutschland zusammenbrachte. Diese gemeinsame Veranstaltung diente als wichtiger Lernaustausch und ermöglichte den Teilnehmenden, Einblicke in die Erfahrungen ihrer internationalen Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen. Die Veranstaltung war Teil des Deutsch-Kenianischen Digitalen Dialogs und wurde vom Digital Transformation Center Kenia und seiner Gig Economy Initiative unterstützt.

 

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Was ist die Summe aus 8 und 3?

Alle News