Digitalgipfel 2024: Internationale Zusammenarbeit zwischen Innovation und Regulierung
Allgemein
Säulen der Digitaldialoge
Im Panel „Digital Dialogues Deep Dive - Outcomes, Opportunities and Outlooks of International Cooperation in Digital Policy” betonte Lew Chuen Hong, CEO der Infocomm Media Development Authority Singapurs, den ganzheitlichen Ansatz Singapurs, der auf digitale Inklusion und interdisziplinäre Kooperation setzt. Sushil Pal, Staatssekretär im indischen Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie, unterstrich die Notwendigkeit internationaler Abstimmung in Bereichen wie digitalem Handel und Datenschutz. Benjamin Brake vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr stellte fest, dass bilaterale und multilaterale Partnerschaften wesentlich seien, um Themen wie digitale Sicherheit und Freiheit im Internet gemeinsam voranzutreiben.
Diese Dialoge schaffen Grundlagen für Kooperationen, die sowohl kulturelle Unterschiede berücksichtigen als auch Innovationen fördern und Nutzende schützen. Lew Chuen Hong brachte mit dem Satz „It’s not about the government, but the people” die Bedeutung eines nutzendenzentrierten Ansatzes in der Digitalisierung auf den Punkt.
Künstliche Intelligenz: Risiko oder Chance?
Das zweite Panel widmete sich den globalen Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI). Nicole Büttner, CEO von Merantix, sowie Peter Sarlin von Silo AI und Matthias Spielkamp von AlgorithmWatch diskutierten die Balance zwischen Regulierung und Innovationsförderung. Unterschiede bei der Definition von KI und Kritik am EU-KI-Act zeigten, wie wichtig ein abgestimmter internationaler Ansatz ist. Die PanellistInnen betonten, dass Regulierungen die Rechte der Nutzenden schützen müssen, ohne die Innovationskraft einzuschränken. Bildungsinitiativen und „Toolboxes“ für Unternehmen und Regierungen wurden als Mittel empfohlen, um Digital Literacy zu fördern und KI verantwortungsvoll anzuwenden.
Digitale Dialoge als Grundlage für die internationale Zusammenarbeit
Die Diskussionen des Gipfels verdeutlichten die Relevanz bilateraler Formate wie der Digitaldialoge für den internationalen Austausch zu KI, Digitalisierung und Regulierungen. Die Digitaldialoge stützen sich auf die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Staat und schaffen eine Grundlage für nationale Digitalstrategien, die digitale Inklusion, Bildung und geeignete wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Das könnte Sie auch interessieren
Allgemein
Die Zukunft der Internet und KI-Governance aktiv gestalten
Die „Strategie für die Internationale Digitalpolitik“ der Bundesregierung ist ein klares Bekenntnis für ein globales, freies und offenes Internet und die Fortführung des Multi-Stakeholder-Ansatzes in der Internet Governance. Diese Ideale lebt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) auch in seinen Aktivitäten zur multilateralen Digitalpolitik. Es startete im September einen Prozess zur Strategischen Vorausschau unter der Einbeziehung verschiedener deutscher Stakeholdergruppen. Darüber hinaus fördert das BMDV mit dem Fellowship “Internationale Digitalpolitik” auch die Einbindung deutscher Stakeholder, insbesondere der deutschen Jugend, in internationalen Foren.
Weiterlesen … Die Zukunft der Internet und KI-Governance aktiv gestalten
Allgemein
Internationale Digitaldialoge auf der re:publica 2024
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) war mit einem Stand auf der re:publica 2024 vertreten – dem größten Festival für die digitale Gesellschaft in Europa. Am Stand fanden Vorträge, Interviews und Diskussionen mit Stakeholdern der Internationalen Digitaldialoge statt. Drei verschiedene Themen standen im Mittelpunkt: Freiheit und Sicherheit im digitalen Raum, das digitale Ökosystem Kenias und die Rolle von Start-ups für einen nachhaltigen digitalen Wandel.
Weiterlesen … Internationale Digitaldialoge auf der re:publica 2024
Allgemein
Call for Papers: Beiträge zum Thema Digitaler Autoritarismus
Setzen Sie sich mit der Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten im digitalen Zeitalter auseinander? Das Robert-Schuman-Zentrum für Höhere Studien am Europäischen Hochschulinstitut lädt Sie ein, an der Ausschreibung zum Thema "Decrypting Digital Authoritarianism: How the Use of the Internet Can Threaten Democracy and Human Rights" teilzunehmen. Die eingereichten Beiträge werden in eine Konferenz einfließen, die am 28. und 29. Oktober 2024 in Florenz stattfinden wird. Ziel der Konferenz ist es, den besorgniserregenden Anstieg des digitalen Autoritarismus weltweit zu beleuchten.
Weiterlesen … Call for Papers: Beiträge zum Thema Digitaler Autoritarismus
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.