Dritte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs
Brasilien

Die dritte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs brachte hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter, fachliche Expertinnen und Experten sowie Akteure des Privatsektors aus beiden Ländern zusammen. Das Ziel des Treffens war es, sich über die erzielten Fortschritte auszutauschen, sich auf einen neuen Arbeitsplan zu einigen (dieser ist untenstehend verfügbar) und bestehende sowie zukünftige Kooperationsprojekte zu besprechen.
Staatssekretär Stefan Schnorr vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und Henrique Miguel, Sekretär für Wissenschaft und Technologie für digitale Transformation im brasilianischen Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI), leiteten die Sitzung gemeinsam. Sie fand in hybridem Format im MCTI in Brasília statt. Schnorr und Miguel bekräftigten, dass beide Ministerien auch weiterhin im Rahmen des Digitaldialogs zusammenarbeiten möchten und gemeinsame Kooperationsaktivitäten umsetzen werden.
Beratungen von Regierung zu Regierung
Die Jahressitzung begann mit einem Austausch zwischen den Regierungen. Neben dem BMDV und MCTI trafen sich weitere Behörden aus beiden Ländern: das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, das brasilianische Gesundheitsministerium, Ministerium für Management und Innovation im öffentlichen Dienst, Ministerium für Entwicklung, Industrie, Handel und Dienstleistungen, Ministerium für Kommunikation sowie die brasilianische Datenschutzbehörde.
Die Regierungsvertreterinnen und -vertreter führten angeregte Diskussionen über zentrale Themen wie digitale Verwaltung, internationale Digitalstrategien, digitale Gesundheit, Datenräume und Halbleiter. Sie betonten die Bedeutung des Digitaldialogs für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen zu globalen digitalen Fragen und für die Umsetzung konkreter Kooperationsmaßnahmen zusammen mit Stakeholdern.

Multi-Stakeholder-Austausch über gemeinsame Kooperationsaktivitäten
Im zweiten Teil der Jahressitzung kamen die Stakeholder des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in einer Plenarsitzung zusammen. Sie informierten über den Stand der von ihren Organisationen entwickelten Kooperationsaktivitäten. Die Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nannten auch Herausforderungen, die sich im Rahmen dieser Aktivitäten ergeben haben, und identifizierten zukünftige Kooperationsmöglichkeiten. Sie waren sich einig, dass der Digitaldialog eine wichtige Plattform für die praktische Umsetzung gemeinsamer Aktivitäten ist.
Zu den wichtigsten Diskussionsthemen gehörten Internet Governance, Datenräume, künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputer und die Twin-Transformation (sozial-ökologische und digitale Transformation). Miguel und Schnorr dankten allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und ihre aktive Teilnahme am Digitaldialog.
In den kommenden Monaten werden einige gemeinsame Aktivitäten umgesetzt: Podiumsdiskussionen auf dem UN Internet Governance Forum 2023, ein fachlicher Austausch zum Thema Datenschutz sowie Workshops zu den Themen KI-Regulierung und digitale Gesundheit. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten: Folgen Sie uns auf LinkedIn!
Sie können hier einen Blick in den neuen Arbeitsplan werfen:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Workshop-Reihe zu Datenräumen im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs
In Zusammenarbeit mit der Initiative "Datenräume in Brasilien" hat das Sekretariat für den Deutsch-Brasilianischen Digitaldialog eine Diskussionsreihe zu Datenräumen gefördert. Drei Workshops fanden in Porto Alegre, São Paulo und Brasília statt. Sie beleuchteten das Potenzial von Datenräumen zur Förderung von Innovationen und zur Verbesserung der Datenökosysteme in Brasilien sowie in Deutschland.
Weiterlesen … Workshop-Reihe zu Datenräumen im Rahmen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs

Brasilien
BMDV-Delegation besucht Brasilien zum Austausch über digitale Transformation
Vom 9. bis 13. September 2023 besuchte eine Delegation des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr (BMDV) São Paulo und Brasília. Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik im BMDV, leitete die Delegation. Mit dem Brasilienbesuch sollte die bilaterale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zu digitaler Transformation gefördert werden.
Weiterlesen … BMDV-Delegation besucht Brasilien zum Austausch über digitale Transformation

Brasilien
Veröffentlichung: Green Paper zu Datenräumen
Das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hat die Entwicklung eines Green Paper zu Datenräumen in Brasilien unterstützt. Die Publikation befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Datenräumen in Brasilien. Es ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht nun unter diesem Artikel zum Download bereit.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.