Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen

Brasilien

Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

© NEO-UFRGS

Das Datenökosystem wächst weiterhin schnell, wobei Daten von einem Netzwerk von Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen gesammelt und ausgetauscht werden, um einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, die Dynamik der weltweiten Datenökonomie zu verstehen. Während sich dieser Sektor weiterentwickelt, wird die Forderung nach dauerhaften Vorschriften zur Unterstützung seines nachhaltigen Wachstums und einer wirksamen Verwaltung immer wichtiger.

Vor diesem Hintergrund führte das Zentrum für Organisational Engineering an der Bundesuniversität Rio Grande do Sul (NEO-UFRGS) insbesondere im Auftrag des brasilianischen Ministeriums für Entwicklung, Industrie, Handel und Dienstleistungen (MDIC) diese Untersuchung durch und knüpfte dabei an andere Initiativen zur Datenökonomie an, wie die „Open Industry Roadshow“ oder den „IDSA Workshop on Data Spaces“.

Einblicke in die europäischen Vorschriften und den brasilianischen Industriesektor

Der erste Bericht konzentrierte sich auf die Analyse der europäischen Vorschriften, um die Grundsätze, Akteure und Regeln zu ermitteln, die für die Schaffung eines Rahmens für die Datenökonomie in Brasilien von Bedeutung sein könnten. Der Bericht enthielt eine Untersuchung von zwei europäischen Verordnungen: dem Data Governance Act (DGA) und dem Data Act. Die Analyse beleuchtete die regulatorischen, kommerziellen, strukturellen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen sowie die qualitativen und quantitativen Auswirkungen dieser Vorschriften auf die Datenökonomie in der EU. Darüber hinaus unterstrich der Bericht das Potenzial für ähnliche Ergebnisse in Ländern, die einen vergleichbaren Rechtsrahmen einführen oder planen, und betonte, wie wichtig es ist, die Strategien auf die lokalen Gegebenheiten abzustimmen.

Der zweite Bericht baut auf den Ergebnissen der ersten Studie auf und präsentiert Erkenntnisse, die aus der Datenexpertise aus dem brasilianischen Industriesektor stammen. Interviews mit Wirtschaftsverbänden sowie Fachkräften für die Bedienung und Lieferung von Maschinen als auch datengesteuerte Dienstleistungen bieten Feedback, das eine breite, unternehmensübergreifende Perspektive darstellt und nicht nur die Sichtweise einzelner Organisationen zeigt. Auf der Grundlage dieser Interviews bietet der Bericht strategische Empfehlungen für die Entwicklung eines wirksamen und ausgewogenen Rechtsrahmens.

Die Zukunft der brasilianischen Datenwirtschaft

Der Studie zufolge könnte ein durchdachtes und dauerhaftes brasilianisches Datengesetz die Innovation fördern, ethische und transparente Geschäftsmodelle unterstützen, durch klare Regeln Vertrauen in die gemeinsame Nutzung von Daten schaffen und Unklarheiten über das Eigentum an Daten verringern. Darüber hinaus könnte die Verordnung die Monopolisierung von Informationen durch den industriellen Sektor verhindern und positive wirtschaftliche Auswirkungen haben, wie Prognosen auf der Grundlage des europäischen Marktes zeigen. Allerdings müssen Herausforderungen wie die hohen Anpassungskosten, die Aufsicht über die Datennutzung, die Verantwortung der Interessensgruppen, der Schutz der Privatsphäre und die Modernisierung der Infrastruktur angegangen werden.

Zum Schluss bietet der Bericht einen Überblick über die derzeitige Situation und hebt die wesentlichen Elemente für eine Datenregulierung in Brasilien hervor. Durch die Einbeziehung der Perspektiven der verschiedenen Interessensgruppen werden sowohl die potenziellen Vorteile als auch die Komplexität des Regulierungsprozesses aufgezeigt. Beide Berichte zielen darauf ab, zur Schaffung eines sichereren, transparenteren und innovativen Datenökosystems beizutragen, das die Wettbewerbsfähigkeit des brasilianischen Industriesektors steigern kann.

Beide Berichte stehen in portugiesischer Sprache hier zum Download bereit:

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien

Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft

Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.

Weiterlesen …

Brasilien

OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev

Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.

Weiterlesen …

Brasilien

Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation

Vom 7. Bis zum 11. Oktober 2024 kamen zur vierten Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter mit Stakeholdern aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Dabei bekräftigten sie ihr Engagement zur Zusammenarbeit in der Digitalpolitik und erörterten konkrete Kooperationsmöglichkeiten. Gleichzeitig begleitete eine Delegation des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) die Veranstaltung.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte addieren Sie 6 und 3.

Alle News