Erste Jahressitzung des Deutsch-Ghanaischen Digitaldialogs
Ghana

Die Jahressitzung bestand aus einem Regierungsaustausch und einer Stakeholder-Diskussion. Am ersten Teil nahmen das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS), das ghanaische Ministerium für Kommunikation, digitale Technologien und Innovationen (MoCDTI) sowie die ghanaische Nationale Agentur für Informationstechnologie teil.
Vertreten durch Dr. Marc Lendermann, Leiter des Referats für bilaterale Digitalpolitik im BMDS, und Emmanuel Ofori, Direktor für Innovationen im MoCDTI, betonten beide Länder die Bedeutung des kürzlich begonnenen Deutsch-Ghanaischen Digitaldialogs.
Ausblick: Festlegung von Prioritäten für die bilaterale Zusammenarbeit
Im Laufe des Treffens gaben beide Seiten einen detaillierten Einblick in aktuelle strategische Prioritäten und politische Entwicklungen, die Möglichkeiten für eine weitere Zusammenarbeit bieten. Dazu gehören die Themen Business Process Outsourcing (BPO), IKT und digitale öffentliche Infrastruktur sowie Datenverwaltung und Datenschutz. Auch künstliche Intelligenz wurde als ein Bereich genannt, auf den jedoch eher kritisch geblickt wurde.
Im Anschluss an den Regierungsaustausch nahmen die Stakeholder an einer Fokusrunde zum Thema BPO teil – im Speziellen der Fernbereitstellung von IT- oder Unternehmensdienstleistungen durch ghanaische Fachkräfte für deutsche Kunden und Unternehmen. In den letzten Jahren hat Ghana sich als aufstrebenden Standort für die Bereitstellung junger und qualifizierter Fachkräfte für deutsche Unternehmen positioniert. Präsentationen der Deutschen Telekom und der Universität Freiburg gaben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in konkrete Projekte. Sie stellten erfolgreiche Kooperationen zwischen dem Privatsektor und der Wissenschaft beider Länder vor.
Die Veranstaltung bot den Stakeholdern auch die Möglichkeit, die nächsten Schritte zur Vertiefung der bilateralen Zusammenarbeit zu diskutieren. Zu den obersten Prioritäten zählen die weitere Harmonisierung von Datenschutzbestimmungen sowie die Förderung von Kompetenzen und Fachkräften.
Das könnte Sie auch interessieren

Ghana
Stakeholder-Konsultation bringt Deutsch-Ghanaischen Digitaldialog voran
Am 30. Juli 2025 berief das ghanaische Ministerium für Kommunikation, digitale Technologie und Innovationen (MOCDTI) gemeinsam mit der Nationalen Agentur für Informationstechnologie (NITA) eine Stakeholder-Konsultation in Accra ein. An dem Treffen nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Regierung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft teil. Sie besprachen gemeinsam neue Prioritäten für den Deutsch-Ghanaischen Digitaldialog.
Weiterlesen … Stakeholder-Konsultation bringt Deutsch-Ghanaischen Digitaldialog voran

Ghana
Stärkung der digitalen Zusammenarbeit und der Wirtschaftsbeziehungen: Besuch von Generaldirektor Benjamin Brake in Ghana
Vom 12. bis 14. März 2025 besuchte Benjamin Brake, Abteilungsleiter für Digital- und Datenpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), die ghanaische Hauptstadt Accra, um den deutsch-ghanaischen Digitaldialog zu eröffnen.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.