Gesprächsrunde unter Expert*innen: Discovering International Data Spaces
Allgemein

Nach einer langen, coronabedingten Beschränkung auf digitale Formate eröffnete die Hannover Messe 2022 neue Möglichkeiten zum intensiven Austausch und zur Vernetzung. Die Digitaldialoge des BMDV luden ihre Stakeholder am 1. Juni zur Diskussion von internationalen Datenräumen in das Convention Center der Messe ein.
Es kamen Teilnehmende aus Deutschland, Mexiko, Brasilien, Japan und Indien zusammen, die Forschungsinstitute, Industrieverbände und Unternehmen vertraten. Benjamin Brake, Abteilungsleiter Digital- und Datenpolitik des BMDV, eröffnete und moderierte die Gesprächsrunde.
Wie können Anreize für die gemeinsame Nutzung von Daten und die Einbeziehung von KMU geschaffen werden?
Die Diskussionen zeigten, wie wichtig die aktive Einbeziehung von Stakeholdern und die Integration von Ökosystemen in International Data Spaces sind. Um Ökosysteme weiterzuentwickeln, sind die internationale Zusammenarbeit und die Bildung von Partnerschaften zentral. Die Gesprächsrunde machte deutlich, dass eine große Herausforderung darin besteht, Anreize für den Datenaustausch zu schaffen. Der Grund besteht darin, dass Daten Wettbewerbsvorteile bieten und die gemeinsame Nutzung enormes Vertrauen in die Sicherheit eines Datenraums erfordert. Regierungen könnten in dieser Hinsicht als Vorbilder fungieren, indem sie öffentliche Datensätze teilen.
Die Expert*innen vertraten unterschiedliche Ansichten zur staatlichen Regulierung von Datenräumen. Einerseits sei es wichtig, einen Rahmen und transparente Standards zu schaffen, um Chancengleichheit und das erwähnte Vertrauen zu erzeugen. Andererseits müssten die Vorschriften simpel und unterstützend bleiben, um Datenräume für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zugänglich zu machen. Darüber hinaus müssten die Vorschriften mit dem Innovationstempo der Branche Schritt halten. Die Expert*innen plädierten für die internationale Angleichung von Vorschriften und Standards. Es bestehe ein großer Bedarf an gemeinsamen Werten, betonten sie.
Die Teilnehmenden hoben hervor, dass Datenräume integrativ sein und KMU einbeziehen sollten. Da die Datensouveränität gewahrt wird, haben Datenräume das Potenzial, dass sich Unternehmen auf Augenhöhe begegnen können.
Internationaler Austausch ist der Schlüssel: Die nächsten Schritte

Die Expert*innen waren sich einig, dass es von entscheidender Bedeutung ist, verschiedene Perspektiven aus unterschiedlichen Ländern zusammenzubringen und so die bestmöglichen Lösungen für Herausforderungen zu finden. Die Gesprächsrunde bot bereits die Gelegenheit, Best Practices und Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Neben dem grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch war das Ziel der Veranstaltung, nächste Schritte für die Digitaldialoge mit den Partnerländern Indien, Brasilien und Mexiko zu identifizieren. Als konkrete nächste Maßnahme wird das Thema International Data Spaces bei der jährlichen Stakeholder-Konsultation der Digitaldialoge im Herbst wieder aufgegriffen. Außerdem ist geplant, erneut mit den Stakeholdern in Kontakt zu treten, um mögliche Kooperationsprojekte aufzusetzen.
Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein
Stakeholder-Forum zu Deutschlands Strategie für die Internationale Digitalpolitik
Am 17. November 2023 veranstaltete das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erneut ein Stakeholder-Forum für Internationale Digitalpolitik. Anlass war der Austausch zum BMDV-Entwurf der Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung. An der virtuellen Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertretern von mehr als 60 Organisationen aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und technischen Community teil.
Weiterlesen … Stakeholder-Forum zu Deutschlands Strategie für die Internationale Digitalpolitik

Allgemein
IGF 2023: Workshops zu digitalen öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen
Das Sekretariat für die Internationalen Digitaldialoge organisierte mehrere Veranstaltungen auf dem diesjährigen UN Internet Governance Forum (IGF) vom 8. bis 12. Oktober 2023 in Kyoto, Japan. Neben zwei Empfängen fanden auch zwei Workshops statt. Die Workshops brachten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern zusammen, um zu diskutieren, wie Vertrauen in digitale öffentliche Dienstleistungen aufgebaut werden kann und wie eine digitale öffentliche Infrastruktur geschaffen werden kann, die verschiedene Interessen berücksichtigt.
Weiterlesen … IGF 2023: Workshops zu digitalen öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen

Allgemein
Stakeholder-Konsultation zu Digitaldialogen mit Ghana, Kenia und Südafrika
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) führte am 31. August erstmals eine Stakeholder-Konsultation für die geplanten Digitaldialoge mit Ghana, Kenia und Südafrika durch. Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen an der virtuellen Veranstaltung teil, um Themen einzubringen, die im Fokus der Digitaldialoge stehen sollen.
Weiterlesen … Stakeholder-Konsultation zu Digitaldialogen mit Ghana, Kenia und Südafrika
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.