IGF 2023: Workshops zu digitalen öffentlichen Dienstleistungen und Infrastrukturen
Allgemein
Nach dem erfolgreichen Workshop im letzten Jahr nahm das Sekretariat für die Internationalen Digitaldialoge erneut am IGF teil. Das übergreifende Motto des diesjährigen IGF in Japan lautete "The Internet We Want - Empowering All People".
Workshop: How to build trust in user-centric digital public services

Der erste Workshop fand am 8. Oktober in hybridem Format statt. Vier Expertinnen und Experten beleuchteten das Thema Vertrauen in digitale öffentliche Dienstleistungen: Gautham Ravichander von der eGov Foundation in Indien, Dr. Rudolf Gridl vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), Valeriya Ionan vom ukrainischen Ministerium für digitale Transformation und Luanna Roncaratti vom brasilianischen Ministerium für Management und Innovation im öffentlichen Dienst.
Die Speaker tauschten ihre Erfahrungen aus Indien, der Ukraine, Brasilien und Deutschland dazu aus, wie Vertrauen in digitale Dienstleistungen aufgebaut werden kann. Sie nannten verschiedene Schlüsselfaktoren für den Vertrauensaufbau, wie Transparenz, Nutzerorientierung, Bürgerbeteiligung und Kapazitätsaufbau sowie Datensicherheit. Die Expertinnen und Experten waren sich einig, dass es wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen der Benutzerfreundlichkeit der Dienste und der Wahrung des Datenschutzes zu finden. Außerdem wiesen sie auf die Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) in digitalen öffentlichen Diensten hin. KI kann beispielsweise die automatische Übersetzung erleichtern, birgt aber auch die Gefahr von Diskriminierung.
Das Publikum kam direkt mit den Speakern ins Gespräch und stellte interessante Fragen, z. B. zur Inklusion von Migrantinnen und Migranten, zum Data-in-Transit-Ansatz der Ukraine im Gegensatz zur dauerhaften Speicherung von Bürgerdaten, zur Cybersicherheit und zur Rolle ausländischer Cloud-Computing-Server.

Workshop: Creating digital public infrastructure that empowers people
Der Workshop am 11. Oktober befasste sich mit dem Aufbau und der Verwaltung von digitaler öffentlicher Infrastruktur (digital public infrastructure, DPI) in verschiedenen Ländern. Dr. Irina Soeffky vom BMDV eröffnete die Diskussion und nannte einige der wichtigsten deutschen DPI-Initiativen, wie z. B. GovStack.
Die lebhafte Diskussion umfasste die Perspektiven von Dr. Pramod Varma, CTO der EkStep Foundation in Indien, Mark Irura von der GIZ Kenia, Adriana Groh, Mitbegründerin des deutschen Sovereign Tech Fund, und Valeriya Ionan, stellvertretende Ministerin für digitale Transformation in der Ukraine. Die Expertinnen und Experten wurden zu der digitalen öffentlichen Infrastruktur ihres jeweiligen Landes, ihrer Erkenntnisse und der Rolle der internationalen Zusammenarbeit zu DPI befragt.
Die Speaker betonten, wie wichtig ein gemeinsames Verständnis von DPI ist. Sie waren sich einig, dass ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist, der den öffentlichen und privaten Sektor sowie die Zivilgesellschaft einbezieht und der die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Sie hoben außerdem hervor, dass DPI die grundlegende Basis für wichtige öffentliche Dienstleistungen ist und dass alle Komponenten gut geschützt werden müssen. Die Diskussion machte deutlich, dass Regierungen bei der Verwaltung von DPI vor ähnlichen Herausforderungen stehen und vom internationalen Wissensaustausch profitieren können.

Wichtige Plattform für internationalen Multi-Stakeholder-Austausch
Im Auftrag des BMDV organisierte das Sekretariat für die Internationalen Digitaldialoge am 9. und 10. Oktober zwei erfolgreiche Empfänge zur Förderung des Multi-Stakeholder-Dialogs. Beim ersten Empfang trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Austausch bei Fingerfood und Getränken. Zum zweiten Empfang lud die deutsche Bundesregierung internationale Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ein. Über 350 Stakeholder nahmen teil, um sich zu vernetzen und diverse Themen der Internet Governance zu diskutieren.
Das Internet Governance Forum ist eine wichtige Plattform für den internationalen Multi-Stakeholder-Austausch, welcher auch ein zentrales Element der Internationalen Digitaldialoge ist. Das Sekretariat nutzte die Gelegenheit, um verschiedene Perspektiven zusammen zu bringen, und wird auch weiterhin bilaterale und multilaterale Dialoge zur Digitalpolitik fördern.
Falls Sie die Workshops verpasst haben, können Sie die Aufzeichnungen auf unserem YouTube-Kanal hier ansehen!
Das könnte Sie auch interessieren

Allgemein
Stakeholder-Forum zu Deutschlands Strategie für die Internationale Digitalpolitik
Am 17. November 2023 veranstaltete das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) erneut ein Stakeholder-Forum für Internationale Digitalpolitik. Anlass war der Austausch zum BMDV-Entwurf der Strategie für die Internationale Digitalpolitik der Bundesregierung. An der virtuellen Veranstaltung nahmen Vertreterinnen und Vertretern von mehr als 60 Organisationen aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und technischen Community teil.
Weiterlesen … Stakeholder-Forum zu Deutschlands Strategie für die Internationale Digitalpolitik

Allgemein
Stakeholder-Konsultation zu Digitaldialogen mit Ghana, Kenia und Südafrika
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) führte am 31. August erstmals eine Stakeholder-Konsultation für die geplanten Digitaldialoge mit Ghana, Kenia und Südafrika durch. Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft nahmen an der virtuellen Veranstaltung teil, um Themen einzubringen, die im Fokus der Digitaldialoge stehen sollen.
Weiterlesen … Stakeholder-Konsultation zu Digitaldialogen mit Ghana, Kenia und Südafrika

Allgemein
Globales Stakeholder-Forum zur Internationalen Digitalpolitik
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veranstaltete ein Globales Stakeholder-Forum zur Internationalen Digitalpolitik. Die zweitägige Veranstaltung, die am 23. und 24. Mai stattfand, zielte darauf ab, wertvolle Beiträge von internationalen Stakeholdern im Rahmen der Formulierung der deutschen Strategie für die internationale Digitalpolitik zu sammeln.
Weiterlesen … Globales Stakeholder-Forum zur Internationalen Digitalpolitik
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.