Mexikanisch-deutscher Austausch über Perspektiven für nachhaltige Rechenzentren
Mexiko

Rechenzentren spielen eine entscheidende Rolle in unserer digitalen Welt, da sie Daten speichern und verwalten, die unsere Online-Kommunikation, Interaktionen in sozialen Medien, Streaming, E-Commerce und vieles mehr ermöglichen. Die Rechenzentrumsbranche ist ein wichtiger Faktor der digitalen Transformation. Mit der steigenden Nachfrage nach Daten wächst auch der Bedarf an Infrastruktur. Dabei stellt sich die Frage, wie dies nachhaltig umgesetzt werden kann.
Im Rahmen des Deutsch-Mexikanischen Digitaldialogs veranstalteten das mexikanische Ministerium für Infrastruktur, Kommunikation und Verkehr (SICT) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen bilateralen Austausch zu diesem Thema. Ziel war es, die Zusammenarbeit zwischen der deutschen und mexikanischen Rechenzentrumsbranche zu fördern.
Zentrale Herausforderung: Energieeffizienz von Rechenzentren
Eines der Schwerpunktthemen des Treffens war die wachsende Bedeutung der Energieeffizienz als Mittel zur Förderung der Nachhaltigkeit.
Teilnehmende der German Datacenter Association (GDA) berichteten, dass Nachhaltigkeit für Rechenzentren in Deutschland einen hohen Stellenwert hat. Allerdings gebe es zwei Herausforderungen – die hohen Kosten für die Versorgung mit erneuerbarer Energie und die Wiederverwendung der erzeugten Wärme. Aktuelle Vorschriften des Energieeffizienzgesetz verlangen von Rechenzentren, 15 bis 30 Prozent der erzeugten Wärme wiederzuverwenden. Die Anpassung der Infrastruktur der Wärmenetze stellte die Betreiber von Rechenzentren jedoch vor Herausforderungen.
Laut des mexikanischen Verbands der Rechenzentren (MEXDC) sei die größte Herausforderung in Mexiko, dass alle Rechenzentren mit nachhaltiger Energie betrieben werden. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf der Wasserkraft. In Mexiko gibt es bereits effiziente Kühlmethoden. Derzeit testet das Land eine Kühltechnologie aus den Vereinigten Staaten, die kein Wasser benötigt, um die Nachhaltigkeit in der Branche weiter zu verbessern.
Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal
Beide Verbände waren sich einig, dass die Suche nach qualifiziertem Personal für die Rechenzentrumsbranche eine weitere große Herausforderung darstellt. Laut dem GDA könnte dies daran liegen, dass Rechenzentren in der Gesellschaft wenig thematisiert werden. Der MEXDC wies insbesondere auf den Mangel an spezialisierten Studiengängen und vollwertigen Berufslaufbahnen für die Rechenzentrumsbranche hin.
Gemeinsam diskutierten die Teilnehmenden über Lösungen für diese Herausforderung. Der GDA hob Initiativen wie den „Tag der offenen Rechenzentren“ hervor, um die Öffentlichkeit aktiv einzubeziehen und das allgemeine Bewusstsein für Rechenzentren zu schärfen.
Austausch und Zusammenarbeit sollen fortgesetzt werden
Der GDA und MEXDC waren sich einig, dass sie gemeinsame Herausforderungen und Interessensgebiete haben, und die Zusammenarbeit fortsetzen und vertiefen möchten. Das Treffen stellte einen wertvollen ersten Schritt dar, um gemeinsam auf mehr Energieeffizienz und ein nachhaltiges Wachstum der Rechenzentrumsbranche beider Länder hinzuarbeiten.
Der Deutsch-Mexikanische Digitaldialog wird auch in Zukunft eine Plattform für den Austausch über gemeinsame Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation bieten.
Das könnte Sie auch interessieren

Mexiko
Multi-Stakeholder-Diskussionen beim "Regional Forum on Digital Transformation"
Vom 24. bis 26. Mai 2023 fand im mexikanischen Wirtschaftsministerium (ECONOMIA) das Regional Forum on Digital Transformation statt. Das Sekretariat für den Deutsch-Mexikanischen Digitaldialog organisierte gemeinsam mit ECONOMIA und dem mexikanischen Ministerium für Infrastruktur, Kommunikation und Transport (SICT) zwei Podiumsdiskussionen.
Weiterlesen … Multi-Stakeholder-Diskussionen beim "Regional Forum on Digital Transformation"

Mexiko
Öffentliche Konsultation für die nächste Breitbandausschreibung in Mexiko
Das mexikanische Bundesinstitut für Telekommunikation (IFT) hat Anfang Januar 2023 eine öffentliche Konsultation gestartet. Ziel der Konsultation ist, Informationen und Vorschläge für die Ausarbeitung der nächsten öffentlichen Breitbandausschreibung zu sammeln. Bei dieser Ausschreibung werden Konzessionen für die kommerzielle Nutzung von Frequenzbändern des Funkspektrums erteilt, welche für drahtlose Zugangsdienste bereitgestellt werden sollen.
Weiterlesen … Öffentliche Konsultation für die nächste Breitbandausschreibung in Mexiko

Mexiko
BSI-Workshop zu Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen
In einem Online-Workshop am 29. Juni stellte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wichtige Aspekte der Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen vor. Ziel war es, Einblicke in den deutschen Rahmen für Cybersicherheitsmaßnahmen zu geben und die internationale Zusammenarbeit zwischen relevanten Akteuren im digitalen Ökosystem zu fördern.
Weiterlesen … BSI-Workshop zu Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.