Modi und Scholz bekräftigen Engagement für Zusammenarbeit zu digitalem Wandel
Indien

Der indische Premierminister Narendra Modi besuchte Berlin im Rahmen der 6. Deutsch-Indischen Regierungskonsultationen am 2. Mai 2022. In ihren Gesprächen würdigten die beiden Regierungschefs die Bedeutung der digitalen Transformation als wichtigen Motor für den technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel.
Darüber hinaus unterzeichneten Modi und Scholz eine gemeinsame Absichtserklärung. Darin begründen sie eine Partnerschaft für grüne und nachhaltige Entwicklung. Deutschland beabsichtigt mit dieser Partnerschaft, seine finanzielle und technische Zusammenarbeit mit Indien durch Investitionen von mindestens 10 Milliarden Euro bis 2030 zu stärken. Ziel ist es, eine langfristige Zusammenarbeit zu etablieren. Dies wird die deutsch-indische Forschung und Entwicklung fördern und private Investitionen anregen. Beide Seiten betonten, dass bestehende und künftige Verpflichtungen rasch umgesetzt werden sollen.
Deutschland und Indien sind wichtige Partner bei Digitalisierung und Handel
Die digitale Transformation, die wirtschaftliche Zusammenarbeit und der Handel waren einige der Schlüsselelemente der bilateralen Gespräche. Modi und Scholz betonten die Bedeutung von Partnerschaften bei der digitalen Transformation. In diesem Zusammenhang würdigten sie die laufenden Bemühungen, einschließlich des Deutsch-Indischen Digitaldialogs.
Beide Seiten brachten bei der 6. Regierungskonsultation außerdem zum Ausdruck, dass der deutsch-indische Digitaldialog ein wichtiges Instrument ist, um die Zusammenarbeit bei digitalen Themen wie Internet Governance, neue Technologien und digitale Geschäftsmodelle zu erleichtern. Gleichzeitig sprachen sich sowohl Deutschland als auch Indien dafür aus, Synergien mit anderen bestehenden Initiativen zu nutzen. Das betrifft z. B. die von der Industrie angetriebenen deutsch-indische Expert*innengruppe für digitale Themen.
Neue Technologien wirken sich zunehmend auf viele Sektoren aus. So wird beispielsweise erwartet, dass künstliche Intelligenz (KI) die globale Produktivität, den Umweltschutz und die gesellschaftliche Teilhabe beeinflussen wird. Der Deutsch-Indische Digitaldialog kann somit auch einen Beitrag zur Zusammenarbeit im Bereich der grünen und nachhaltigen Entwicklung leisten.
6. Regierungskonferenz stärkt den Deutsch-Indischen Digitaldialog
Im Jahr 2017 einigten sich beide Regierungen auf einen Arbeitsplan. Dieser wurde im Rahmen der Absichtserklärung unterzeichnet und dient als Leitfaden für den Deutsch-Indischen Digitaldialog. Die Absichtserklärung begründet die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Indien auf politischer Ebene. Der Arbeitsplan fördert auch die Kooperation zwischen relevanten Interessengruppen. Dazu zählen Industrieverbände, Unternehmen und Start-ups. Zu diesem Zweck tauschen sich beide Seiten regelmäßig über Themen wie die Harmonisierung von Vorschriften und Best Practices aus.
Die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Indien bestehen nun schon seit mehr als sieben Jahrzehnten. Heute sind die Länder durch eine strategische Partnerschaft verbunden. Eine ihrer wichtigsten Säulen ist das gemeinsame Interesse, die multilaterale Zusammenarbeit zu stärken und eine nachhaltige digitale Wirtschaft zu fördern. Durch die deutsch-indischen Regierungskonsultationen konnte die bilaterale Partnerschaft vertieft, strategische Ausrichtungen ausgebaut und die Koordination regionaler und globaler Fragen verbessert werden.
Die Gemeinsame Erklärung der 6. deutsch-indischen Regierungskonsultationen finden Sie hier.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.