NASSCOM-Besuch in Deutschland: Förderung der deutsch-indischen Partnerschaft
Indien
Das Ziel der Veranstaltung war die Förderung des bilateralen Handels und der Investitionen in den Technologiesektor und die digitale Verwaltung von Indien und Deutschland. Vertreterinnen und Vertreter der Regierungen, Industrie und relevanter Verbände nahmen an der Veranstaltung teil, um sich zu möglichen Kooperationen auszutauschen.
Die Veranstaltung umfasste Präsentationen sowie eine Podiumsdiskussion. Dr. Dinesh Antil, Erster Sekretär für Wirtschaft und Handel an der Indischen Botschaft, setzte sich in seiner Eröffnungsrede für eine offene digitale Wirtschaft ein. Er skizzierte Indiens globale technologische Präsenz und betonte die Zusammenarbeit des Landes sowohl mit dem Globalen Süden als auch mit der Europäischen Union, insbesondere im Bereich der digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI). Schließlich hob Dr. Antil die große Bedeutung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs hervor.
Deutschlands Mittelstand trifft auf die indische IT-Branche
Rachita Bhandari, stellvertretende Leiterin der Mission an der Indischen Botschaft, betonte das erhebliche Potenzial der deutsch-indischen Zusammenarbeit, insbesondere im Hinblick auf den Bedarf Deutschlands an qualifizierten Fachleuten aus der IT-Branche Indiens. Sie erwähnte den Arbeitsplan 2023-24 des Deutsch-Indischen Digitaldialogs, der unter anderem die Themen Elektronikfertigung und Zusammenarbeit von Unternehmen umfasst.
Dr. Irina Soeffky, Leiterin der Abteilung Nationale, Europäische und Internationale Digitalpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), stellte heraus, dass sowohl Deutschland als auch Indien vom gegenseitigen Austausch profitieren. Sie erkannte auch die Synergien zwischen GovStack in der EU und IndiaStack an - zwei Initiativen, die sich der Förderung der digitalen Transformation von Regierungsdienstleistungen verschrieben haben.
Shivendra Singh, Vizepräsident und Leiter der globalen Handelsentwicklung bei NASSCOM, beleuchtete die exportorientierte Ausrichtung der indischen Tech-Branche. Singh hob die bedeutenden Beschäftigungsmöglichkeiten hervor, die deutsche Unternehmen in Indien schaffen. Außerdem erklärte er, dass es wichtig sei, Ausbildungen von Fachkräften gegenseitig anzuerkennen.
Andreas Jahn, Vorstandsmitglied des BVMW, beschrieb kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als Rückgrat der Wirtschaft eines Landes sowie als Treiber für Innovation. Darüber hinaus unterstrich er das große, teilweise ungenutzte Potenzial bilateraler Zusammenarbeit in den Bereichen IT und digitale Technologie.
Das Potenzial von digitaler öffentlicher Infrastruktur für die deutsch-indische Zusammenarbeit
Eine Podiumsdiskussion mit vier Experten folgte, moderiert von Dr. Marc Lendermann, Referatsleiter Bilaterale Digitalpolitik und Digitaldialoge des BMDV. Das Panel konzentrierte sich auf das Potenzial von digitaler öffentlicher Infrastruktur (digital public infrastructure - DPI) als Katalysator für die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Indien und Deutschland.
Stefan Halusa, Geschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer, wies darauf hin, dass der öffentliche Sektor robuste Rahmenbedingungen für DPI schaffen muss, um die Interoperabilität, Sicherheit und Zugänglichkeit digitaler Dienste zu gewährleisten. Halusa betonte insbesondere den Wert des Unified Payment Interface (UPI), einem indischen Sofortzahlungssystem, von dem kleinere Unternehmen profitieren. Er schlug vor, dass der öffentliche Sektor Anreize für KMU schafft, sich aktiv am DPI-Ökosystem zu beteiligen.
Dr. Robert Hermann, Geschäftsführer von Germany Trade and Invest (GTAI), illustrierte verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung des internationalen Handels und der Investitionen durch DPI. Er erwähnte die deutsche Gigabit-Initiative, die darauf abzielt, den Zugang zu 5G sowie die Standards für 5G auszubauen - entscheidend für Industrie 4.0. Dr. Hermann bezog sich auch auf GaiaX: Dieses Datenökosystem bietet Unternehmen die Möglichkeit zur Zusammenarbeit bei gemeinsamen Verpflichtungen zu EU-Datenschutzstandards. Die de:hub-Initiative ist ein drittes Beispiel: Sie bündelt digitale Hubs und erleichtert die Interaktion zwischen indischen Technologieunternehmen und KMU in Deutschland.
Upen Barve, Vizepräsident des Future Hub bei SAP, betonte zusätzlich den Wert von DPI bei der Förderung von Inklusion im digitalen Ökosystem. Bhuwan Agrawal, Regionalleiter Mitteleuropa bei Tata Consultancy Services, betonte, dass die Interoperabilität von DPI ein Katalysator für den globalen Handel sein kann. Er schlug vor, bei der Entwicklung von DPI die einzigartigen Stärken jedes Landes zu nutzen - unter anderem die IT-Fähigkeiten Indiens und das Ingenieurtalent Deutschlands.
Abschließend zeigte die Veranstaltung, dass es großes Potenzial für den Ausbau der bilateralen Zusammenarbeit gibt. Der Deutsch-Indische Digitaldialog wird weiterhin den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern fördern.
Das könnte Sie auch interessieren
Indien
Zur Umsetzung des EU-Datenschutzrechts: Workshop von nasscom für indische Digitalunternehmen
Am 12. September 2024 veranstaltete der indische Softwareverband nasscom (National Association of Software and Service Companies) für eine Delegation indischer Unternehmen aus der Digitalbranche einen Workshop zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR). Der Workshop war Teil einer Reihe von Veranstaltungen zu den rechtlichen Aspekten des Markteintritts in Deutschland. Dr. Marc Lendermann, Leiter des Referats Bilaterale Digitalpolitik und Digitaldialoge des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), eröffnete den Workshop in Düsseldorf.
Indien
Jahressitzung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs 2023
Die diesjährige Jahressitzung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs fand am 4. Dezember statt. Sie wurde gemeinsam von Secretary S. Krishnan aus dem indischen Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und Staatssekretär Stefan Schnorr aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geleitet. Zahlreiche indische und deutsche Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft nahmen an der hybriden Veranstaltung teil. Sie diskutierten die Schwerpunktthemen des Digitaldialogs und identifizierten Bereiche für zukünftige Kooperationen.
Weiterlesen … Jahressitzung des Deutsch-Indischen Digitaldialogs 2023
Indien
Neuer Arbeitsplan 2023-2024 für den Deutsch-Indischen Digitaldialog
Am 30. Mai 2023 unterzeichneten das indische Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den neuen Arbeitsplan des Deutsch-Indischen Digitaldialogs für die Jahre 2023-2024. Während der virtuellen Veranstaltung vereinbarten Secretary Alkesh Kumar Sharma und Staatssekretär Stefan Schnorr, den bilateralen Dialog zu digitalpolitischen Themen weiter zu fördern.
Weiterlesen … Neuer Arbeitsplan 2023-2024 für den Deutsch-Indischen Digitaldialog
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.