OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Brasilien

Ein von Dataprev und der GIZ in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat des Brasilianisch-Deutschen Digitaldialog geleiteter Workshop stellte einen Höhepunkt des Seminars dar. Dieser konzentrierte sich auf die OpenIMIS-Initiative - eine innovative Open-Source-Plattform, die durch die Auswertung von Daten von verschiedenen Beteiligten Prozesse optimiert und zur Verbesserung der Systeminteroperabilität beiträgt. Die OpenIMIS-Initiative veranschaulichte das Potenzial internationaler Zusammenarbeit und technologischer Innovation, um soziale Sicherungssysteme zu revolutionieren und trägt dabei einen Teil zu einer inklusiveren und effizienteren Zukunft bei. Der Workshop, der im Observatório des Museums von Morgen in Rio de Janeiro stattfand, verdeutlichte, wie OpenIMIS eine effiziente und kostengünstige Verwaltung von Sozialprogrammen ermöglicht, ohne dass teure maßgeschneiderte Entwicklungen erforderlich sind.
Unter der Anleitung des Innovation Lab-Teams von Dataprev erkundeten die Teilnehmenden mögliche Anwendungsbereiche jenseits der sozialen Sicherheit wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, in der Bildung oder im Katastrophenmanagement. Die Veranstaltung veranschaulichte den kollaborativen Open-Source-Charakter der Plattform, der maßgeschneiderte Lösungen ermöglicht und Innovationen bei öffentlichen Dienstleistungen vorantreibt.
OpenIMIS: Ein Multiplikator für globale Zusammenarbeit und Innovation
Die Sitzung wurde von dem Leiter des Innovation Lab von Dataprev Felipe Leão geleitet, der die zentrale Rolle von Open-Source-Software als Grundlage für moderne Zusammenarbeit hervorhob. Er erläuterte anschaulich, wie Open-Source-Plattformen den zuständigen Organisationen wie Dataprev, die für die Verwaltung der größten und kompliziertesten Datenbanken Brasiliens verantwortlich sind, zu mehr Effizienz und Innovation verhilft.
Ernesto Lembcke, technischer Berater für die Internationalen Digitaldialoge, betonte den dualen Charakter der Veranstaltung. Sie erhöht nicht nur die Sichtbarkeit von OpenIMIS in ganz Amerika, sondern stärkt auch die Zusammenarbeit zwischen Brasilien und seinen globalen Partnern. Durch die Initiierung des Austauschs von Fachwissen wird die Veranstaltung zu einer wichtigen Plattform zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Innovation.
Saurav Bhattarai, Teamleiter der OpenIMIS-Initiative, ergänzte den Dialog mit Erfolgsgeschichten aus verschiedenen globalen Kontexten. Seine Einblicke unterstrichen die transformative Wirkung von OpenIMIS, indem er zeigte, wie seine Implementierung den Zugang zur Gesundheitsversorgung revolutioniert, das Ressourcenmanagement optimiert und die Systemeffizienz in verschiedenen Ländern verbessert hat. Diese Beispiele demonstrierten anschaulich die Vielseitigkeit der Plattform und ihre Fähigkeit, besondere Herausforderungen in verschiedenen Regionen zu bewältigen, was ihren Status als Katalysator für perpetuelle Veränderungen weiter festigte.
Die Beispiele von OpenIMIS und KI-Lösungen zeigten, wie Sozialsysteme durch Innovation und Zusammenarbeit transformiert werden können. Dataprev und seine Partner demonstrierten das Potenzial der Open-Source-Technologie, um globale Partnerschaften zu fördern und bedeutsame Fortschritte bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu erzielen.
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.

Brasilien
Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation
Vom 7. Bis zum 11. Oktober 2024 kamen zur vierten Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hochrangige Regierungsvertreterinnen und -vertreter mit Stakeholdern aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen. Dabei bekräftigten sie ihr Engagement zur Zusammenarbeit in der Digitalpolitik und erörterten konkrete Kooperationsmöglichkeiten. Gleichzeitig begleitete eine Delegation des brasilianischen Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) die Veranstaltung.
Weiterlesen … Vierte Jahressitzung des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs und MCTI-Delegation
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.