Panel zu Verwaltungsdigitalisierung auf der Brasilianischen Innovationswoche 2023

Brasilien

Am 8. November 2023 moderierte das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs eine virtuelle Podiumsdiskussion im Rahmen der Brasilianischen Innovationswoche, die jährlich von der brasilianischen Nationalen Hochschule für öffentliche Verwaltung (ENAP) ausgerichtet wird. Das Panel trug den Titel "Global und lokal: Internationale Erfahrungen für die Nationale Strategie der Digitalen Verwaltung". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten internationale Best Practices in der digitalen Transformation des öffentlichen Sektors.

Das Panel untersuchte internationale Best Practices für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors in Brasilien. © ENAP

Seit 2018 arbeitet die brasilianische Regierung an der Ausweitung ihrer digitalen Dienstleistungen. Im Jahr 2020 veröffentlichte das Sekretariat für digitale Verwaltung (SGD) die erste Strategie für digitale Verwaltung (EGD), um die öffentlichen Dienstleistungen des Bundes zu digitalisieren. Das SGD konzentrierte sich dann auf die Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen in der subnationalen Verwaltung.

Derzeit entwickelt das SGD die Nationale Strategie für die digitale Verwaltung (ENGD). Die Strategie soll lokale Entscheidungsträgerinnen und -träger anleiten, digitale Technologien für die Schaffung einer integrativen und bürgernahen Verwaltung zu nutzen. Um die Bemühungen der SGD zu unterstützen, führte das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs eine Studie durch: Diese hat Best Practices aus Ländern verglichen, welche ihre Kommunalverwaltungen erfolgreich digitalisiert haben.

Auf der brasilianischen Innovationswoche organisierte das Sekretariat eine Veranstaltung, um die Ergebnisse der Studie vorzustellen und sich mit brasilianischen Stakeholdern aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft auszutauschen. Die brasilianische Innovationswoche ist die größte Veranstaltung zum Thema Innovation im öffentlichen Sektor in Lateinamerika.

Internationale Best Practices in der digitalen Verwaltung

Nilson Borges, Experte für digitale Verwaltung bei der Beratungsfirma Ekeep, erklärte, dass er und sein Team Akteure des öffentlichen Sektors in Dänemark, Estland, Spanien und Südkorea befragt haben. Die Interviews ermöglichten es ihnen, die Faktoren für die erfolgreiche Digitalisierung von Kommunalverwaltungen zu verstehen.

Die Ergebnisse zeigten die Notwendigkeit eines effektiven Dialogs mit allen an der digitalen Verwaltung beteiligten Akteuren, d. h. mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Regierung und dem Privatsektor. Borges wies auch auf die entscheidende Rolle von Kompetenzen und Aus- sowie Fortbildung im öffentlichen Sektor hin.

Erkenntnisse aus der Podiumsdiskussion

Nach der Präsentation der Studienergebnisse tauschten die Diskussionsteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Ansichten zum Thema aus. Larissa Pedroso, stellvertretende Leiterin des Innovationslabors der Staatsanwaltschaft des Bundesstaates Rio de Janeiro (Inova MPRJ), betonte, wie wichtig es sei, die Kommunen zu unterstützen und dabei ihre unterschiedlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Sie warnte auch vor der Gefahr, dass die Digitalisierung andere Herausforderungen überschattet, die für lokale Entscheidungsträger dringlicher sein könnten.

Laut Manuel Bonduki, Dozent für öffentliche Politik an der Universität Insper, sollte die Strategie (ENGD) der Vielfalt Brasiliens Rechnung tragen und den unterschiedlichen Digitalisierungsgrad der Bundesstaaten berücksichtigen. Er schlug vor, eine Reihe von Grundregeln für subnationale Regierungen aufzustellen, wie etwa den Beitritt zur GOV.br-Plattform.

Laut Daniel Annenberg, Berater bei der Nichtregierungsorganisation Instituto I und ehemaliges Mitglied des Stadtrats von Sao Paulo, sollten die Kommunen mit den Bürgerinnen und Bürgern zusammenarbeiten, um effizientere Lösungen zu schaffen. Er bekräftigte, dass die Bürgerinnen und Bürger stets im Mittelpunkt digitaler Verwaltungslösungen stehen sollten, die ein immenses Potenzial zur Verringerung von Ungleichheiten und zur Lösung struktureller Probleme bieten.

.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) stehen in einem Konferenzraum und halten den neuen Arbeitsplan in den Händen.
Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) mit dem neuen Arbeitsplan. © MCTI

Brasilien

Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.

Weiterlesen …

Brasilien

Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung

Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Weiterlesen …

Brasilien

Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung

Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Was ist die Summe aus 1 und 4?

Alle News