Veröffentlichung: Green Paper zu 5G-Campusnetzen
Brasilien

Die 5G-Mobilfunktechnologie wird derzeit weltweit eingeführt. Die Einführung in Brasilien und Deutschland verläuft ähnlich. Beide Länder haben offene Testumgebungen entwickelt, um Erkenntnisse für die technische Regulierung von 5G-Netzen zu gewinnen. Darüber hinaus haben die beiden Länder ähnliche Ansätze in Bezug auf die reservierten Frequenzbänder für Campus-Netze gewählt. Dies fördert harmonisierte Rahmenbedingungen für den weiteren 5G-Ausbau.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der brasilianische Industrieverband (CNI) haben daher entschieden, gemeinsam ein Green Paper zu 5G-Campusnetzen zu erstellen. Die gemeinsame Expert*innengruppe zu Industrie 4.0 erarbeitete die Publikation, während das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs die Diskussionen koordinierte.
Die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen
Die Publikation zielt darauf ab, die wichtigsten technischen Erkenntnisse aus den Testbeds in beiden Ländern darzustellen, das gegenseitige Verständnis für das Thema zu fördern und Bereiche für die weitere Zusammenarbeit zu identifizieren.
Dem Green Paper zufolge sind die Kosten für 5G-Campusnetze für die meisten Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – unerschwinglich. Um dies zu ändern, schlägt das Papier vor, die Datenkompetenz der Nutzerunternehmen zu stärken, in die digitale Infrastruktur zu investieren und die Interoperabilität zu verbessern. Die Publikation unterstreicht auch die Bedeutung des bilateralen Austauschs bewährter Verfahren für 5G-Netze.
Laden Sie das Green Paper hier herunter:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília
Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.
Weiterlesen … Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Brasilien
Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung
Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.