Veröffentlichung: Leitfaden für mehr Cybersicherheit in Kleinunternehmen
Brasilien

Die fortschreitende Digitalisierung in Unternehmen kann Prozesse optimieren und die Transparenz erhöhen. Neben den zahlreichen Vorteilen sind Unternehmen aber auch mit Risiken aufgrund der Digitalisierung konfrontiert. Die Zahl der Cyberangriffe steigt, und Cyberkriminelle werden immer professioneller. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass jedes Unternehmen einmal einem Cyberangriff zum Opfer fallen wird. Die entscheidende Frage ist nicht "ob", sondern "wann" diese Angriffe erfolgen werden.
Im Gegensatz zu größeren Unternehmen mit eigenen IT-Sicherheitsabteilungen sind kleine und mittlere Unternehmen stärker gefährdet. Sie verfügen über weniger Ressourcen und benötigen mehr Unterstützung und Anleitung, wie sie ihr Unternehmen schützen können.
Um MPEs im Bereich Cybersicherheit zu unterstützen, hat das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs diesen Leitfaden entwickelt. Sein Hauptziel ist es, den MPEs zu zeigen, wie sie sich besser auf Cyberangriffe vorbereiten können. Er schlägt konkrete Maßnahmen vor, die keine großen finanziellen oder personellen Investitionen erfordern.
Kooperation zur Entwicklung des Leitfadens
Der Leitfaden lehnt sich an die Broschüre "Cyber-Sicherheit für KMU" an, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt wurde. Die Originalpublikation ist hier abrufbar. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der brasilianische Verband der Softwareunternehmen (ABES) und der brasilianische Verband der Unternehmen für Informationstechnologie und Kommunikation (Brasscom) lieferten wesentliche Beiträge zur Anpassung des Dokuments an den brasilianischen Kontext.
Die Publikation ist in drei Abschnitte unterteilt. Der erste Teil enthält eine Anleitung zur Selbsteinschätzung, die es MPEs ermöglicht, schnell zu beurteilen, inwieweit sie Cyberangriffen ausgesetzt sind. Der zweite Teil enthält Maßnahmen zur Risikominderung, die MPEs ergreifen können, um ihr Sicherheitsniveau zu erhöhen. Der letzte Abschnitt zeigt auf, wie man nach der Entdeckung eines Cybersicherheitsvorfalls reagieren sollte.
Sie können den Leitfaden hier herunterladen:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília
Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.
Weiterlesen … Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Brasilien
Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung
Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.