Workshop zu Datenräumen in Brasilien
Brasilien

Datenräume bieten eine Plattform, auf der Daten aus verschiedenen Quellen sicher gespeichert und gemeinsam genutzt werden können. Sie umfassen sowohl die physische Infrastruktur als auch die Softwaresysteme, die zur Verarbeitung der Daten verwendet werden. Der Workshop befasste sich mit der Rolle und Umsetzung von Datenräumen in Brasilien.
Die Online-Veranstaltung war eine gemeinsame Initiative von ABDI, des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs, des Brasilianischen Verbands der Maschinen- und Anlagenindustrie (ABIMAQ), des Brasilianischen Verbands der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE) sowie des Zentrums für Organisationstechnik (NEO) in Brasilien.
Wachsende Nachfrage nach Datenräumen
Isabela Gaya, Analystin für Produktivität und Innovation bei ABDI, eröffnete den Workshop. Sie erklärte, dass ABDI die Einführung und Verbreitung digitaler Technologien in verschiedenen Sektoren fördert. Gaya betonte die wachsende Nachfrage nach einem Ökosystem für den sicheren Datenaustausch zwischen Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen.
Der Moderator der Sitzung, Johannes Klingberg vom Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs, lud dann die anderen Partner ein, ihre Sichtweise zum Thema einzubringen. João Alfredo Delgado, Executive Director of Technology bei ABIMAQ, und Israel Guratti, Manager of Technology & Industrial Policy bei ABINEE, stellten ihre Organisationen vor und erläuterten, wie Datenräume die Entwicklung von Industrie 4.0-Initiativen unterstützen können.
Vertrauen in die gemeinsame Nutzung von Daten schaffen
Professor Néstor Fábian Ayala, Forscher und Co-Direktor von NEO, gab Einblicke in die Bedeutung von Datenräumen für verschiedene Sektoren. Er betonte, wie wichtig die Möglichkeit zum sicheren Datenaustausch ist. Néstor unterstrich außerdem das große Potenzial der gemeinsamen Datennutzung für die Förderung von Innovationen sowohl in Europa als auch in Brasilien.
Während seiner Präsentation ging der Professor auf das Gaia-X-Ökosystem ein. Es zielt darauf ab, eine sichere und zuverlässige Infrastruktur für den Datenaustausch zwischen europäischen Unternehmen zu entwickeln. Gaia-X fördert die Interoperabilität und erleichtert den Datenaustausch zwischen Dienstleistern – ein Prozess, der ohne Datenräume schwierig sein kann. Néstor erwähnte außerdem Leuchtturmprojekte innerhalb von Gaia-X, die Initiativen zum Datenaustausch in bestimmten Sektoren umfassen.
Implementierung von Datenräumen in Brasilien
Im Hinblick auf den brasilianischen Kontext hob Néstor hervor, wie zentral es sei, die einzigartigen Merkmale des Landes zu verstehen und gleichzeitig von den europäischen Initiativen zu lernen. Verschiedene Sektoren in Brasilien, wie die Landwirtschaft, das Transportwesen und elektronische Lieferketten, böten vielversprechende Möglichkeiten für die Umsetzung von Datenräumen. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen durch Gaia-X und der spezifischen Herausforderungen und Chancen Brasiliens untersuchten die Workshop-Teilnehmenden dann die Möglichkeit, diese Art von digitalem Ökosystem in Brasilien umzusetzen.
Der Workshop ist Teil einer umfassenderen Initiative, die darauf abzielt, ein gemeinsames Verständnis für die Perspektiven von Datenräumen in Brasilien zu schaffen. Sie umfasst die Veröffentlichung eines Quick Guides zum Konzept der Datenräume sowie eine Reihe von physischen Workshops. Weitere Informationen über den Quick Guide und die bevorstehenden Workshops werden in Kürze auf der Website der Digitaldialoge veröffentlicht.
Schauen Sie sich hier die Aufzeichnung des Workshops auf Portugiesisch an:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Veröffentlichung: Green Paper zu Datenräumen
Das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hat die Entwicklung eines Green Paper zu Datenräumen in Brasilien unterstützt. Die Publikation befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Datenräumen in Brasilien. Es ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht nun unter diesem Artikel zum Download bereit.

Brasilien
13. Brasilianisches Internetforum: Workshop zur Plattformregulierung
Am 2. Juni 2023 organisierte das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs den Workshop "Digitale Plattformen: Sozioökonomische Grundlagen, sektorübergreifende Perspektiven und regulatorische Herausforderungen". Er fand im Rahmen des 13. Brasilianischen Internetforums (FIB13) in Uberlândia, Minas Gerais statt. Die Aufzeichnung der Diskussion auf Portugiesisch finden Sie unter diesem Text.
Weiterlesen … 13. Brasilianisches Internetforum: Workshop zur Plattformregulierung

Brasilien
Veröffentlichung: Green Paper zu 5G-Campusnetzen
Das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs koordinierte eine Arbeitsgruppe von Expert*innen, um 5G-Campusnetze in Brasilien und Deutschland zu diskutieren. Nach einem Jahr des Austauschs hat die Arbeitsgruppe ein Green Paper zu 5G-Campusnetzen fertiggestellt. Es ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht nun zum Download bereit.
Weiterlesen … Veröffentlichung: Green Paper zu 5G-Campusnetzen
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.