Green Book: Strukturierung von Datenräumen in Brasilien
Brasilien

Im Juli 2023 wurde im ersten Green Book (hier verfügbar) das Konzept der Datenräume eingeführt und die Vorteile der gemeinsamen Nutzung von Daten durch diese Räume hervorgehoben. Außerdem wurden Einblicke in Lighthouse-Projekte vorgestellt, die zwar klein sind, aber eine erhebliche Auswirkung auf das Gesamtbild haben. Die Veröffentlichung unterstützte die brasilianischen Akteure bei der Erkundung der Möglichkeiten, die diese Dateninfrastruktur bietet.
Das zweite Paper vertieft die Debatte und analysiert die notwendigen Bedingungen für die Entwicklung von Datenräumen in Brasilien. Es wurde im Anschluss an zwei technische Workshops verfasst, die 2023 in den brasilianischen Städten Porto Alegre und São Paulo stattfanden und bei denen Experten für Datennutzung und -austausch ihre Beiträge zu diesem Thema lieferten.
Die Experten des Zentrums für Organisationstechnik (NEO-UFRGS) führten die Workshops durch und entwickelten das Papier mit Unterstützung der brasilianischen Agentur für industrielle Entwicklung (ABDI), des brasilianischen Verbands der Maschinen- und Anlagenindustrie (ABIMAQ) und des brasilianischen Verbands der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE).
Ausarbeitung des Dokuments mit fachlichem Input
Beide Workshops boten wertvolle Einblicke, die die Herausforderungen und Chancen bei der Entwicklung brasilianischer Datenräume verdeutlichten. Die europäische Initiative Gaia-X wurde als konkretes Beispiel für die positiven Ergebnisse der Umsetzung von Datenräumen vorgestellt.
Während der Workshops analysierten die Teilnehmer die verschiedenen Dimensionen, die mit der Verwirklichung von Datenräumen in Brasilien verbunden sind, darunter Triebkräfte, Hindernisse, Hauptakteure, Ökosystemaktivitäten, operative Strategien, vorrangige Sektoren für Leuchtturmprojekte und Industriepolitik.
Strategien zur Entwicklung von Datenräumen in Brasilien
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Veranstaltungen schlägt das Green Book acht Strategien für die Entwicklung von Datenräumen und industriepolitischen Initiativen im Land vor. Die Feststellung, dass Partnerschaften zwischen politischen Entscheidungsträgern und dem Privatsektor die Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie in der globalen Wertschöpfungskette durch einen effektiven Datenaustausch verbessern können, stellt die abschließende Empfehlung dar.
Das Green Book ist in portugiesischer Sprache verfasst und kann jetzt hier heruntergeladen werden:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.

Brasilien
OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.
Weiterlesen … OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.