Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Brasilien

Die Roadshow ist Teil der nationalen Bestrebungen, nachhaltige digitale Rahmenbedingungen zu schaffen. Dabei ließ sich das Land von europäischen Initiativen wie dem EU Data Act und dem Data Governance Act inspirieren, mit dem Ziel, die nationale Strategie für die Datenwirtschaft zu stärken. In dem Zusammenhang wurde die Wichtigkeit der Zusammenarbeit des öffentlichen und privaten Sektors deutlich.
Hierfür skizzierten führende Vertreterinnen und Vertreter der brasilianischen und europäischen Industrie mögliche Wege, datengestützte Ökosysteme zu fördern.
Den Auftakt der Veranstaltungsreihe bildete ein Workshop zu Data Spaces, der am 7. Oktober in Brasília stattfand. Die Veranstaltung wurde vom Ministerium für Entwicklung, Industrie, Handel und Dienstleistungen (MDIC) in Zusammenarbeit mit der International Data Spaces Association (IDSA) ausgerichtet und konzentrierte sich auf die strategische Bedeutung von Datenräumen. Der vom Sekretariat der Digitaldialoge mitorganisierte Workshop behandelte die Frage, durch welche Mechanismen Dateninteroperabilität und -sicherheit Brasiliens digitale Transformation beschleunigt, und legte somit den inhaltlichen Grundstein für die anschließenden Diskussion während der Roadshow selbst.
Innovation fördern: Globale Lösungen für lokale Herausforderungen
Jede der verschiedenen Stationen der Open Industry Roadshow brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammen, um unterschiedliche Strategien für die Nutzung von Data Spaces in Brasiliens Industrieumfeld zu diskutieren. Die somit geschaffenen Foren dienten dazu, zu erörtern, wie modernste Technologien Produktivität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit steigern können, während gleichzeitig lokale Herausforderungen angegangen werden.
Die Veranstaltungen der Roadshow gaben nicht nur Impulse für einen fruchtsamen inhaltlichen Austausch, sondern stärkte auch die Beziehungen zwischen Brasilien und seinen europäischen Partnern. Dabei wurde aufgezeigt, wie internationale Zusammenarbeit und strategische Politikgestaltung Brasilien in die Lage versetzen können, eine führende Rolle im Datenzeitalter einzunehmen, indem globale Best Practices mit lokal angepassten Lösungen kombiniert werden.
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung
Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Brasilien
OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.
Weiterlesen … OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.