Podiumsdiskussion über Datenräume im Luftfahrtsektor
Brasilien

Bei der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor geht es nicht nur um den Einsatz digitaler Technologien, sondern auch darum, Prozesse neu zu definieren und öffentliche Dienstleistungen effizienter und zugänglicher zu machen. Die brasilianische Nationale Behörde für Zivilluftfahrt (ANAC) möchte die Interoperabilität von Daten fördern, um die Regulierung des Luftfahrtsektors effizienter gestalten zu können. Auf der Digital Week, einer Konferenz über die digitale Transformation der ANAC, stellte die Behörde ihre neue Digitalstrategie vor und veranstaltete Austauschsitzungen über die Nutzung von Daten.
Die grundlegende Rolle der Interoperabilität von Daten
Fernando Mitkiewicz, Superintendent für Informationstechnologie bei der ANAC, eröffnete und moderierte die Podiumsdiskussion. Michael Schäfer, Geschäftsführer des vom BMDV geförderten Mobility Data Space, erklärte, dass Interoperabilität ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, um Datensilos aufzubrechen und ein Ökosystem zu schaffen, in dem Datenbesitzer ihre Daten problemlos mit Dritten teilen können.
Johannes Klingberg vom Sekretariat für die Digitaldialoge nahm ebenfalls an der Diskussion teil. Er hob hervor, dass vertrauenswürdige Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Daten fehlt, und dazu führt, dass Unternehmen nur 2 Prozent ihrer Daten teilen. Um dies zu verbessern, sind Datenräume ein nützliches Instrument. Sie bieten eine vertrauenswürdige Infrastruktur für die gemeinsame Nutzung von Daten über verschiedene Sektoren hinweg, indem sie es ihren Nutzern ermöglichen, sich auf gemeinsame Standards zu einigen und ihre Daten in einem geschützten und neutralen Raum zu teilen.
Renan Gaya, Direktor der Abteilung für öffentliche Dateninfrastruktur im brasilianischen Sekretariat für digitale Verwaltung, erläuterte, dass ein freier Datenfluss zwischen verschiedenen öffentlichen Einrichtungen die Implementierungskosten für digitale öffentliche Dienste senken kann und mehr Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger schafft.
Klare Rahmenbedingungen und Regeln sind notwendig
Marco Porto, Manager of Marketing Monitoring bei der ANAC, erläuterte am Beispiel des Digitalisierungsprozesses der ANAC die entscheidende Rolle des Datenaustauschs. Durch einfachen Datenaustausch konnte die ANAC deutlich schneller Informationen verarbeiten, was es der Behörde letztendlich ermöglichte, ihre Dienstleistungen für den Luftfahrtsektor effizienter umzusetzen.
Schließlich erörterten die Teilnehmenden auch, wie die Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenräumen angegangen werden können – wie Datensouveränität und -sicherheit gewährleistet werden kann, wie die Interoperabilität weiter verbessert werden kann und wie die verschiedenen rechtlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden können. Sie waren sich einig, dass klare Regeln und Konfliktlösungsmechanismen zwischen Datenproduzenten und -konsumenten unerlässlich sind, um das Vertrauen in den Datenaustausch zu erhalten und die Zusammenarbeit zu fördern.
Sehen Sie sich hier die Aufzeichnung der Sitzung an:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Ein tiefer Einblick in die brasilianische Datenökonomie: Eine Studie über Herausforderungen und Chancen
Von September bis Dezember 2024 unterstützte die EU-BRA Digital Dialogue and Partnership Facility eine Studie zur Regulierung der Datenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf Brasilien. Die Forschung konzentrierte sich auf zwei Ziele: die Analyse der Auswirkungen von Daten für kommerzielle Zwecke und die Bereitstellung von Informationen für die Entwicklung eines brasilianischen Rahmens für die Datenökonomie. Werfen Sie hier einen Blick auf die Studie (in portugiesischer Sprache).

Brasilien
Open Industry Roadshow: Die Rolle von Data Spaces in der brasilianischen Datenwirtschaft
Im November 2024 organisierte das brasilianische Sekretariat der Digitaldialoge gemeinsam mit der Brasilianischen IoT-Vereinigung (ABINC) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) die Open Industry Roadshow. Die Roadshow fand in vier verschiedenen brasilianischen Städten statt und illustrierte das transformative Potenzial von Data Spaces und die damit verbundenen Möglichkeiten, die Datenwirtschaft des Landes voranzubringen.

Brasilien
OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Vom 4. bis 7. November 2024 fand in Rio de Janeiro ein Seminar der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) unter dem Titel „Künstliche Intelligenz für soziale Sicherheit – Brücken in die Zukunft bauen“ statt. Die Veranstaltung brachte IVSS-Mitglieder aus Nord- und Südamerika sowie aus weiteren portugiesischsprachigen Ländern zusammen, um das 50-jährige Bestehen von Dataprev zu feiern.
Weiterlesen … OpenIMIS und KI: Lösungen für soziale Sicherheit von Dataprev
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.