"Shaping the future with technology" - Austausch und Einblicke auf der Hannover Messe 2025
Republik Korea
Am Donnerstag, den 3. April 2025, besuchte eine Delegation aus der koreanischen Stadt Daegu die Hannover Messe, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit in internationalen Datenräumen im Rahmen der deutsch-koreanischen Kooperation zu diskutieren. Die Delegation, bestehend aus Expertinnen und Experten in den Bereichen Digitale Innovation, Autonome Betriebssysteme, KI, Big Data und Digitale Zwillinge, tauschte sich an den Ständen des Gaia-X Hub Germany und der Industrie 4.0 über die zukünftige Zusammenarbeit aus.
Förderung der Digitalpolitik durch Use Cases und Kooperationen
Ein zentrales Ergebnis ist die Entwicklung von Use Cases in verschiedenen Domänen, um Erkenntnisse für kurzfristige technische Politikempfehlungen zu gewinnen. Diese Erkenntnisse werden dann an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger in beiden Ländern weitergegeben, um eine effektive Digitalpolitik zu unterstützen. Mehrere deutsche Forschungsinstitute haben bereits ihr Interesse bekundet, zu diesen Anwendungsfällen beizutragen.
Um die Partnerschaft zu festigen, sind eine Absichtserklärung und eine gemeinsame Vereinbarung über die Bereitstellung von Ressourcen geplant. Diese konkreten nächsten Schritte spiegeln die starke Dynamik wider, die hinter dieser Initiative steht.
Das Sekretariat des Deutsch-Koreanischen Digitaldialogs koordinierte verschiedene Treffen auf der Messe, um potenzielle Kooperationspartner in Diskussionen über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen digitale Technologie, Wirtschaft und Handel einzubinden. Diese Aktivitäten unterstützen die Umsetzung des gemeinsamen Arbeitsplans, der im Januar 2025 von den jeweiligen Ministerien, die den bilateralen Digitaldialog leiten, unterzeichnet wurde: das BMDV in Deutschland und das MSIT in Korea.
Hannover Messe: Langjährige Plattform für Technologie und Innovation
Mehr als 4.000 Aussteller stellten auf der Hannover Messe auf dem internationalen Messegelände in Hannover letzte Woche aus. Die Messe zog vom 31. März bis 4. April 2025 rund 130.000 Gäste an. Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 ist die Messe eine der bedeutendsten und traditionsreichsten Technologiemessen der Welt. Zu den Hauptthemen der Messe im Jahr 2025 gehörten digitale Ökosysteme, Smart Manufacturing und industrielle Energielösungen. Mehr als 300 Start-ups stellten ihre Innovationen vor, während im Future Hub die neuesten Entwicklungen im Bereich der Quantentechnologien vorgestellt wurden.
Das könnte Sie auch interessieren

Republik Korea
Hochrangiger politischer Dialog und gemeinsamer Arbeitsplan
Vom 20. bis 21. Januar 2025 besuchte eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) unter der Leitung von Staatssekretär Stefan Schnorr, Seoul, zu einer Reihe hochrangiger Treffen mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, Think Tanks, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Weiterlesen … Hochrangiger politischer Dialog und gemeinsamer Arbeitsplan

Republik Korea
Erster Deutsch-Koreanischer Digitaldialog: Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung
Am 05. September 2022 fand die erste ordentliche Sitzung des Deutsch-Koreanischen Digitaldialogs statt. Staatssekretär Stefan Schnorr (Bundesministerium für Digitales und Verkehr, BMDV) begrüßte hierzu eine Delegation des Koreanischen Ministeriums für Wissenschaft und IKT (MSIT) unter Leitung von Vizeminister Park Yun Kyu.
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.