Stärkung der digitalen Zusammenarbeit und der Wirtschaftsbeziehungen: Besuch von Generaldirektor Benjamin Brake in Ghana

Ghana, Ghana

Vom 12. bis 14. März 2025 besuchte Benjamin Brake, Abteilungsleiter für Digital- und Datenpolitik im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), die ghanaische Hauptstadt Accra, um den deutsch-ghanaischen Digitaldialog zu eröffnen.

Generaldirektor Brake, Minister George and Botschafter Krull mit der gemeinsamen Absichtserklärung (links nach rechts)

Kernelemente der Reise des Generaldirektors waren die Übergabe einer gemeinsamen Absichtserklärung (JDOI), Stakeholder-Diskussionen zur Datenregulierung und zur möglichen GDPR-Anpassung des Landes sowie die Themen Geschäftsprozess- und IT-Outsourcing. Die Präsentation konkreter Projekte zeigte zudem die innovative digitale Landschaft in Ghana. Treffen mit Organisationen und Expertinnen und Experten brachten wertvolle Einblicke in den digitalen Rechtsrahmen und das unternehmerische Ökosystem vor Ort.  

Vertiefung der deutsch-ghanaischen Zusammenarbeit durch gemeinsame Absichtserklärung  

Generaldirektor Brake übergab die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung (JDOI) an den Minister für Kommunikation, Digitale Technologie und Innovationen, Sam George. Die JDOI ist ein Bekenntnis zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ghana im digitalen Sektor, zur Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen und zur Unterstützung von Innovationen. Beide Länder streben eine Zusammenarbeit in mehreren Schlüsselbereichen an, darunter Kapazitätsaufbau für neue Technologien, Entwicklung der IKT-Infrastruktur, digitale öffentliche Dienstleistungen, Förderung von Unternehmertum und Innovation, IKT-Politik und -Regulierung sowie Forschungspartnerschaften. Die JDOI ist Ausdruck der gemeinsamen Vision von Deutschland und Ghana, digitale Technologien für eine nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Die Partnerschaft zielt darauf ab, ein stabiles digitales Ökosystem zu schaffen, von dem beide Länder profitieren.  

Datenregulierung und Outsourcing von Geschäftsprozessen besonders relevant  

Während seines Besuchs traf Generaldirektor Brake auch mit einer Vielzahl von Interessenvertreterinnen und -vertretern zusammen, um wichtige Themen wie Datenregulierung und -übermittlung zu erörtern. Diese Diskussion ist von entscheidender Bedeutung, da sie die Angleichung der ghanaischen Datenschutzvorschriften an die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) der Europäischen Union untersucht. Die Angleichung an die GDPR könnte Ghanas Position als zuverlässiger Partner in der globalen digitalen Wirtschaft stärken und sicherstellen, dass die Datenübermittlung zwischen Ghana und der EU strengen Datenschutzstandards entspricht. Ein weiteres wichtiges Thema war das Potenzial für das Outsourcing von Geschäftsprozessen und IT. Diese Initiative zielt darauf ab, engere wirtschaftliche Beziehungen durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Ghana und die Behebung des Fachkräftemangels in Deutschland zu fördern. Durch die Nutzung des wachsenden Pools an qualifizierten IT-Fachkräften in Ghana können deutsche Unternehmen von kostengünstigen Outsourcing-Lösungen profitieren und gleichzeitig zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur wirtschaftlichen Entwicklung in Ghana beitragen.

Links: Generaldirektor Brake’s Delegation mit Mitgliedern der ghanaischen IGF Multistakeholder Beratungsgruppe.
Mitte: Martin Kwame Awagah, Präsident, Ghana FinTech und Payments Association, Anthony Owusu-Ansah, Präsident, Association of Licensed Courier Companies & CEO ShaQ Express.
Rechts: Generaldirektor Brake mit Repräsentanten deutscher Unternehmen und der Delegation der Deutschen Außenhandelskammer.

Einblicke in die finanzielle und regulatorische Landschaft durch konkrete Projekte

Generaldirektor Brake erhielt auch Einblicke in konkrete Projekte, die den innovativen Geist der digitalen Landschaft in Ghana veranschaulichen. Ein solches Projekt ist zum Beispiel der eCedi der Bank of Ghana, eine Initiative für eine digitale Währung, die gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen Giesecke+Devrient durchgeführt wird. Dieses Projekt soll die finanzielle Inklusion verbessern und den Geldverkehr vereinfachen. Generaldirektor Brake informierte sich auch über bestehende Kooperationen, wie beispielsweise zwischen der Rechtsfakultät der Universität Ghana und der Universität Freiburg. In einem Gespräch mit Studierenden und Lehrkräften hierzu wurde die Notwendigkeit eines harmonisierten Datenschutzes und einer harmonisierten Politik weiter unterstrichen.  

Treffen mit Organisationen und Vertreterinnen und Vertretern zu den Themen Innovation, Wachstum und Unternehmertum

Während seines Besuchs traf Generaldirektor Brake mit mehreren wichtigen Organisationen und Vertreterinnen und Vertretern zusammen. Treffen mit der National Information Technology Authority (NITA), der Ghana IGF Multistakeholder Advisory Group und dem Africa Digital Rights Hub gaben wertvolle Einblicke in Ghanas digitale Politiklandschaft und den regulatorischen Rahmen. In diesen Gesprächen wurde deutlich, wie wichtig eine solide IKT-Politik und -Regulierung ist, um ein optimales Umfeld für digitale Innovation und Wachstum zu schaffen. Darüber hinaus führte Generaldirektor Brake Gespräche mit dem ghanaischen Privatsektor, wie beispielsweise mit jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, Start-ups, KMU’s sowie deutschen Unternehmen und der Delegation der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Ghana (AHK). Diese Begegnungen unterstrichen das agile unternehmerische Ökosystem in Ghana und das Potenzial für eine Zusammenarbeit zwischen deutschen und ghanaischen Unternehmen. Durch den Aufbau von Partnerschaften und die Förderung des Wissensaustauschs können beide Länder von gemeinsamen Fachkenntnissen und Ressourcen profitieren und so Innovation und Wirtschaftswachstum fördern.  

Der Besuch von Generaldirektor Benjamin Brake in Ghana hat ein starkes Fundament für die weitere Zusammenarbeit im digitalen Sektor gelegt. Da beide Länder auf die Verwirklichung ihrer digitalen Ziele hinarbeiten, verspricht diese Partnerschaft, Innovationen voranzutreiben, wirtschaftliche Möglichkeiten zu schaffen und eine integrative digitale Zukunft zu fördern.  

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Was ist die Summe aus 1 und 1?

Alle News