Veröffentlichung: Green Paper zu Datenräumen

Brasilien

Das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs hat die Entwicklung eines Green Paper zu Datenräumen in Brasilien unterstützt. Die Publikation befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von Datenräumen in Brasilien. Es ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht nun unter diesem Artikel zum Download bereit.

Klicken Sie auf das Cover, um die Publikation zu öffnen. © Digital Dialogues-GIZ

In dem Green Paper werden Datenräume als strukturierte Umgebungen zur systematischen Speicherung, Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Daten vorgestellt. Datenräume erleichtern den offenen und dezentralen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Einzelpersonen, und gewährleisten gleichzeitig Souveränität, Sicherheit und Kontrolle.

Die Publikation bietet wertvolle Einblicke in die Umsetzung von Datenräumen in Brasilien und zeigt ihr Potenzial für die Digitalwirtschaft Brasiliens auf.

Einblicke in die Umsetzung von Datenräumen

Die europäische Initiative Gaia-X dient als konkretes Beispiel, um die positiven Ergebnisse der Umsetzung von Datenräumen und die weitreichenden Auswirkungen auf viele Bereiche, einschließlich der brasilianischen Industrie, aufzuzeigen.

An der Entwicklung der Publikation waren Expertinnen und Experten des Zentrums für Organisationstechnik (NEO-UFRGS), der Brasilianischen Behörde für Industrielle Entwicklung (ABDI), des Brasilianischen Verbands der Maschinen- und Anlagenindustrie (ABIMAQ) und des Brasilianischen Verbands der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE) beteiligt. Die gemeinsame Initiative zeigt das starke Interesse der brasilianischen Industrie an der Nutzung von Datenräumen, insbesondere das der Maschinenbau- und der Elektro-/Elektronikindustrie, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Kooperationsmöglichkeiten für Brasilien

Ein Hauptziel des Green Paper ist es, den brasilianischen Akteuren dabei zu helfen, die Möglichkeiten von Datenräumen zu erkennen und zu erkunden. Die Autorinnen und Autoren stellen Konzepte für Datenräume vor und präsentieren wichtige Erkenntnisse aus Leuchtturmprojekten.

Schließlich wird in den Schlussfolgerungen des Papiers für die Etablierung von Partnerschaften zwischen politischen Entscheidungsträgern und dem Privatsektor plädiert. Dies fördere die Zusammenarbeit, verbessere die Wettbewerbsfähigkeit und bringe die Digitalwirtschaft in Brasilien weiter voran.

Das Green Paper ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht hier zum Download bereit:

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) stehen in einem Konferenzraum und halten den neuen Arbeitsplan in den Händen.
Henrique Miguel (MCTI) und Stefan Schnorr (BMDV) mit dem neuen Arbeitsplan. © MCTI

Brasilien

Fünftes Jahrestreffen des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs in Brasília

Am 29. April 2025 trafen sich Interessenvertreterinnen und -vertreter der Zivilgesellschaft, des Privatsektors und der Wissenschaft mit hochrangigen Regierungsvertreterinnen und -vertetern im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation (MCTI) in Brasília zum fünften, jährlichen Digitaldialog zwischen Brasilien und Deutschland. Während des Treffens bekräftigen beide Länder jedes Jahr ihr Engagement, ihre Zusammenarbeit in der Digitalpolitik zu vertiefen und neue Wege der Zusammenarbeit und Innovation zu erkunden.

Weiterlesen …

Brasilien

Brasilianische Gesetzgeber besuchen Brüssel zum Austausch über KI und Plattformregulierung

Am 6. März 2025 reisten brasilianische Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Diplomatinnen und Diplomaten der brasilianischen Mission bei der EU sowie die brasilianischen Telekommunikationsverbände (Telebrasil) und Conexis (ein großer Wirtschaftsverband, der Telekommunikationsunternehmen in Brasilien vereint) nach Brüssel, um sich mit Unterstützung der EU-BR-Fazilität für digitalen Dialog und Partnerschaft und der Delegation der Europäischen Union in Brasilien mit EU-Kollegen über die Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Plattformen auszutauschen.

Weiterlesen …

Brasilien

Bilateraler Digitaldialog zwischen der Europäischen Union und der brasilianischen Regierung

Am 12. Februar 2025 fand in Brüssel die 13. Ausgabe des bilateralen Digitaldialogs zwischen der Europäischen Union und brasilianischen Regierungsvertreterinnen und -vertretern im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen Brasilien und der EU statt, unterstützt vom Sekretariat der EU-BRA-Einrichtung für digitalen Dialog und Partnerschaft. Diese Veranstaltung unterstreicht das Engagement beider Parteien, die digitale Transformation voranzutreiben.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Bitte rechnen Sie 7 plus 5.

Alle News