Veröffentlichung: Green Paper zu Datenräumen
Brasilien

In dem Green Paper werden Datenräume als strukturierte Umgebungen zur systematischen Speicherung, Verwaltung und gemeinsamen Nutzung von Daten vorgestellt. Datenräume erleichtern den offenen und dezentralen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Einzelpersonen, und gewährleisten gleichzeitig Souveränität, Sicherheit und Kontrolle.
Die Publikation bietet wertvolle Einblicke in die Umsetzung von Datenräumen in Brasilien und zeigt ihr Potenzial für die Digitalwirtschaft Brasiliens auf.
Einblicke in die Umsetzung von Datenräumen
Die europäische Initiative Gaia-X dient als konkretes Beispiel, um die positiven Ergebnisse der Umsetzung von Datenräumen und die weitreichenden Auswirkungen auf viele Bereiche, einschließlich der brasilianischen Industrie, aufzuzeigen.
An der Entwicklung der Publikation waren Expertinnen und Experten des Zentrums für Organisationstechnik (NEO-UFRGS), der Brasilianischen Behörde für Industrielle Entwicklung (ABDI), des Brasilianischen Verbands der Maschinen- und Anlagenindustrie (ABIMAQ) und des Brasilianischen Verbands der Elektro- und Elektronikindustrie (ABINEE) beteiligt. Die gemeinsame Initiative zeigt das starke Interesse der brasilianischen Industrie an der Nutzung von Datenräumen, insbesondere das der Maschinenbau- und der Elektro-/Elektronikindustrie, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Kooperationsmöglichkeiten für Brasilien
Ein Hauptziel des Green Paper ist es, den brasilianischen Akteuren dabei zu helfen, die Möglichkeiten von Datenräumen zu erkennen und zu erkunden. Die Autorinnen und Autoren stellen Konzepte für Datenräume vor und präsentieren wichtige Erkenntnisse aus Leuchtturmprojekten.
Schließlich wird in den Schlussfolgerungen des Papiers für die Etablierung von Partnerschaften zwischen politischen Entscheidungsträgern und dem Privatsektor plädiert. Dies fördere die Zusammenarbeit, verbessere die Wettbewerbsfähigkeit und bringe die Digitalwirtschaft in Brasilien weiter voran.
Das Green Paper ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht hier zum Download bereit:
Das könnte Sie auch interessieren

Brasilien
Workshop zu Datenräumen in Brasilien
Am 4. Juli 2023 veranstaltete das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs gemeinsam mit der Brasilianischen Behörde für Industrielle Entwicklung (ABDI) und weiteren Partnern einen Online-Workshop zu Datenräumen in Brasilien. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten Möglichkeiten zur Einführung eines sicheren und transparenten Ökosystems für den Datenaustausch. Die Aufzeichnung des Livestreams auf Portugiesisch finden Sie unter diesem Artikel.

Brasilien
13. Brasilianisches Internetforum: Workshop zur Plattformregulierung
Am 2. Juni 2023 organisierte das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs den Workshop "Digitale Plattformen: Sozioökonomische Grundlagen, sektorübergreifende Perspektiven und regulatorische Herausforderungen". Er fand im Rahmen des 13. Brasilianischen Internetforums (FIB13) in Uberlândia, Minas Gerais statt. Die Aufzeichnung der Diskussion auf Portugiesisch finden Sie unter diesem Text.
Weiterlesen … 13. Brasilianisches Internetforum: Workshop zur Plattformregulierung

Brasilien
Veröffentlichung: Green Paper zu 5G-Campusnetzen
Das Sekretariat des Deutsch-Brasilianischen Digitaldialogs koordinierte eine Arbeitsgruppe von Expert*innen, um 5G-Campusnetze in Brasilien und Deutschland zu diskutieren. Nach einem Jahr des Austauschs hat die Arbeitsgruppe ein Green Paper zu 5G-Campusnetzen fertiggestellt. Es ist in portugiesischer Sprache verfasst und steht nun zum Download bereit.
Weiterlesen … Veröffentlichung: Green Paper zu 5G-Campusnetzen
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.